Honig statt Antibiotika


Honigsorten zur Wundbehandlung
Honig statt Antibiotika

Gewisse Honigsorten wirken bei der Behandlung von oberflächlichen Wunden und Infektionen besser als Antibiotika. Das ergab eine Studie australischer Forscher.

Bakterien gewöhnen sich nicht an Honig

Antibiotika sind Medikamente gegen Bakterien. Ein bestimmtes Antibiotikum wirkt aber immer nur gegen eine begrenzte Anzahl von Bakterien. Das Problem dabei: Die Bakterien können sich an das Medikament gewöhnen und werden resistent. Damit verliert ein Antibiotikum seine Wirkung gegen diese Bakterienart. Vor allem in Krankenhäusern kommt das häufig vor. Angesichts der immer kürzeren Wirkungsdauer von Antibiotika sind neue Behandlungswege gegen Infektionen dringend nötig.

Hier könnte die Entdeckung von Forschern der University of Sydney einen Ansatz liefern. Die Wissenschaftler testeten Honigsorten als Mittel gegen Bakterien. Für ihre Untersuchung verwendeten die Wissenschaftler die beiden Honigsorten Manuka und Jelly Bush aus Neuseeland und Australien. Beide Honigsorten wirkten gegen alle getesteten Bakterien, darunter auch solche, die schon gegen 13 verschiedene Antibiotika resistent waren. Besonders positiv ist, dass sich die getesteten Bakterien im gesamten Verlauf der Studie nicht an den Honig gewöhnten, also nicht gegen seine Wirkung resistent wurden.
Geheimnisvolle Wirkung

Die Honigsorten Manuka und Jelly Bush werden von Bienen produziert, die sich vom Nektar verschiedener Teebaum-Pflanzen ernähren. Die Forscher vermuten darin den Grund für die medizinische Wirkung des Honig. Dass die Bakterien nicht gegen den Honig resistent werden, führen die Forscher auf eine Wechselwirkung zwischen dem Inhaltsstoff Methylglyoxal und anderen Bestandteilen des Honigs zurück.

„Die Studie zeigt, dass medizinischer Honig in vielen Fällen antibiotische Cremes ersetzen könnte – etwa bei der Wundbehandlung oder zur Desinfektion von Kathetern“, fasst Prof. Dee Carter von der University of Sydney abschließend zusammen. Weitere Studien sollen Klarheit bringen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de