Sport bei chronischer Krankheit


Sport ist erlaubt und tut gut
Sport bei chronischer Krankheit
Juice Images Photography/veer
Moderates Ausdauertraining wirkt sich bei vielen chronischen Erkrankung positiv aus. Erstellen Sie mit Ihrem Arzt einen Trainingsplan.

Chronisch Kranke müssen nicht auf Bewegung verzichten. Im Gegenteil: Bei einigen chronischen Krankheiten ist Sport sogar empfehlenswert. Je nach Erkrankung richtig gewählt und ausgeführt steigert er die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Patienten.
Der richtige Sport bei Asthma und Bluthochdruck
Für unterschiedliche Erkrankung eignen sich bestimmte Sportarten besonders gut: Bei Asthma etwa hilft ein regelmäßiges Ausdauertraining, das Betroffene in schwereren Krankheitsfällen auch in Form eines Spazierganges durchführen können. Ansonsten bieten sich Walking, Jogging, Schwimmen, Kanufahren, Segeln, Tanzen und Fahrradfahren an. Auch Wandern in gemäßigten Höhenlagen ist möglich. Wichtig ist, dass Asthmatiker sich vor dem Sport aufwärmen, sonst droht ein Asthmaanfall. Für den Notfall ist ein Asthma-Spray immer dabei, aber wer regelmäßig trainiert, wird es immer seltener brauchen.
Gegen einen zu hohen Blutdruck helfen gleichmäßige, rhythmische Bewegungen. Langsame Sportarten wie Walking, Schwimmen, Radfahren, Skilanglauf, Wandern und Gymnastik tun besonders gut. Dadurch erreichen die Patienten einen regelmäßigen Puls und eine gleichmäßige Atmung, was wiederum den Blutdruck senkt. Anstrengende und mit erhöhtem Stress verbundene Sportarten wie Kraftsport oder Handball sind bei Bluthochdruck nicht das Richtige. Für Betroffene mit einem systolischen Blutdruckwert von über 200 mmHg – das ist der erste Wert einer Blutdruckmessung – ist Sport grundsätzlich nicht zu empfehlen. Gegen regelmäßige gemütliche Spaziergänge spricht aber nichts.

Auch bei Diabetes und Osteoporose tut Sport gut
Typ-2-Diabetiker verbessern durch Sportarten wie Gymnastik, Schwimmen, Wandern, Walking, Joggen, Radfahren und Skilanglauf ihr Leiden, da die Bewegung Blutzucker- und Blutfettwerte senkt. Wird der Blutzucker allerdings zu stark gesenkt, droht eine Unterzuckerung. Daher müssen Diabetiker vor, während und nach dem Sport ihren Blutzuckerspiegel messen und ihre Insulindosen entsprechend anpassen.

Bei Patienten mit Osteoporose, einer Knochenschwunderkrankung, können Knochen bereits bei geringer Belastung brechen. Daher sollten Betroffene keine Sportarten wählen, bei denen Sturzgefahr besteht. Wandern, Gymnastik, Skilanglauf, Schwimmen und ein gezieltes Krafttraining verbessern hingegen das Leiden erheblich. Jede Muskelbewegung trägt zum Aufbau von Knochen- und Muskelmasse bei. So werden die Knochen stabiler und die Patienten beweglicher.

Auch Menschen, die einen schweren Eingriff hinter sich haben, können ihre Genesung mit Bewegung unterstützen. Nach einem Herzinfarkt, einer Brustkrebs-Operation und auch nach einem Bandscheibenvorfall sind Betroffene nicht wochenlang zum Liegen verurteilt. Sanfte Bewegung hilft und bringt Patienten ein positives Körpergefühl zurück. Gemeinsam mit dem Arzt lässt sich ein geeignetes Trainingsprogramm erstellen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de