Nebenwirkung Atemnot


Entzündungen im Lungengewebe
Nebenwirkung Atemnot

Häufige Atemnot oder Husten kann eine Nebenwirkung von Arzneimitteln sein. Welche Arzneimittel häufig Lungenbeschwerden verursachen, verraten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).

350 Medikamente mögliche Ursache für Lungenbeschwerden

Problematisch sei, dass Ärzte und Patienten den Zusammenhang zwischen Lungenbeschwerden und Medikamenten oft nicht erkennen, warnt die DGP. „Das liegt daran, dass die auftretenden Beschwerden ziemlich unspezifisch sind und die betreffenden Medikamente zudem zur Behandlung von anderen Organen als der Lunge eingesetzt werden, so dass der behandelnde Arzt selten ein Lungenspezialist ist“, sagt Prof. Dieter Köhler von der DGP.

Dabei gibt es rund 350 Medikamente, die Nebenwirkungen auf die Lunge haben können: Beispiele sind Antibiotika mit dem Wirkstoff Nitrofurantoin, die zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten eingesetzt werden, oder der Wirkstoff Amiodaron gegen Herzrhythmusstörungen. Beide Wirkstoffe führen manchmal dazu, dass sich das Bindegewebe in der Lunge entzündet oder vermehrt, eine so genannten interstitielle Lungenerkrankung ist die Folge. Bis zu 13 Prozent der Patienten, die Nitrofurantoin oder Amiodaron nehmen, erkranken daran. Gefährlich ist das, wenn die Krankheitsursache nicht rechtzeitig erkannt wird.

Liste der bedenklichen Mittel im Internet

Patienten mit Lungenproblemen ungeklärter Ursache sollten deshalb Ihren Arzt darauf hinweisen, welche Medikamente sie einnehmen, falls er nicht selber danach fragt. Auch Apotheker beraten kompetent zu möglichen Nebenwirkungen. Wer selbst prüfen möchte, ob seine Beschwerden arzneimittelbedingt sein könnten, findet im Internet unter www.pneumotox.com eine detaillierte Liste der bedenklichen Mittel. „Wer dort fündig wird, sollte dies auf jeden Fall dem Arzt mitteilen“, rät Köhler. Dieser entscheide dann, ob das Medikament durch ein alternatives Präparat ersetzt werden kann, was in vielen Fällen schon zur Besserung führt. Zusätzlich lassen sich Entzündungen in der Lunge durch Kortison erfolgreich eindämmen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de