Vollnarkose: Willkommen im Koma


Narkosezustand ähnelt künstlichem Koma
Vollnarkose: Willkommen im Koma

US-amerikanische Narkoseärzte vermelden Interessantes aus dem Operationssaal. Anders als bisher gedacht befinden sich Patienten bei einer Vollnarkose nicht in einem künstlich erzeugten Schlaf, sondern in einem komaähnlichen Zustand.

Körper reagiert wie im Koma

Bei vielen Operationen bekommen Patienten eine Vollnarkose. Diese versetzt sie in einen typischen Zustand: Sie sind bewusstlos, empfinden keinen Schmerz und können sich nicht bewegen. Auch erinnern sie sich später nicht an die Zeit der Narkose. Geräte sorgen dafür, dass ihre Lunge und ihr Herz während der OP normal arbeiten und ihr Körper keine Wärme verliert. Die Forschergruppe um Emery Brown verglich nun diesen Zustand mit dem von Menschen, die schlafen und dem von Menschen, die im <sondertextlink>29k95|Koma</sondertextlink> liegen. Dabei stimmten die Merkmale der Narkose deutlich stärker mit denen des Komas überein als mit denen des Schlafs. Auch die Gehirnströme der Patienten wiesen komatypische Muster auf: So zeigte das <sondertextlink>34d17|EEG</sondertextlink> bei Narkosepatienten eine gleichbleibende Gehirnaktivität – ganz im Gegensatz zum Schlaf, der sich durch eine Abfolge von sich veränderten Gehirnaktivitäten auszeichnet.

Auch Aufwachen verläuft ähnlich

Auch das Aufwachen aus der Narkose ähnelt dem Aufwachen eines durch Narkosemittel erzeugten künstlichen Komas. Wenige Minuten nachdem das Narkosemittel nicht mehr wirkt, wachen die Patienten auf. Aus dem Schlaf erwachen die Patienten hingegen allmählich. Ob der Patient nun aber schläft oder nicht: wieder aufwachen wird er aus der Vollnarkose auf jeden Fall.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de