Ohne Schmerzen Wasserlassen


Blasenentzündung sanft behandeln
Ohne Schmerzen Wasserlassen

Jeder kennt die Schattenseiten des Winters: Kälte und Nässe verursachen Erkältungen. Auch Blasenentzündungen häufen sich in dieser Zeit. Pflanzliche Mittel aus der Apotheke und einfache Alltagsmaßnahmen schaffen Abhilfe und ersparen oftmals den Griff zu Antibiotika.

Wie es zur Entzündung kommt

Hinter einer Blasenentzündung stecken meist Darmbakterien, die E.-coli-Bakterien. Sie gelangen vom Darmausgang über die Harnröhre in die empfindliche Blase. Betroffene kennen die Folgen: ständiger Harndrang und schmerzhaftes Brennen beim Wasserlassen. Häufig mischt sich Blut in den Urin.

Mädchen und Frauen sind besonders gefährdet, denn bei ihnen liegen Darmausgang und Harnröhre dichter zusammen als bei Männern. Geschlechtsverkehr begünstigt die Keimübertragung zusätzlich. In diesem Fall spricht man von „Flitterwochen-Zystitis“. Auch ältere Menschen haben in der kalten Jahreszeit schnell mit einer Blasenentzündung zu tun. Schuld sind meist ein geschwächtes Immunsystem oder Alterserkrankungen wie Diabetes.

So lindern Sie die Beschwerden

Sofort wenn Sie erste Symptome verspüren, sollten Sie viel trinken, bis zu vier Liter pro Tag. Wasser, verdünnte Säfte und Kräutertees schwemmen die Erreger aus. Noch besser sind spezielle Blasen- und Nierentees – sie wirken harntreibend und desinfizierend. Empfehlenswert sind auch rezeptfreie Präparate aus Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel. Ebenso schlagen Cranberries die Bakterien in die Flucht. Die roten Beeren gibt es in Form von Saft oder Dragees. Auch Wärme hilft: Halten Sie den Unterleib mit einer Wärmflasche und einer Decke warm oder nehmen Sie ein Bad.

Wenn nach ein paar Tagen keine Besserung eintritt oder zu den Symptomen noch Fieber und Schmerzen im Lendenwirbelbereich kommen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Denn dann besteht die Gefahr einer Nierenbeckenentzündung. Antibiotika sind in diesem Fall unumgänglich.

Entzündungen vorbeugen

Damit es gar nicht erst soweit kommt, gibt es ein paar einfache Dinge in Sachen Hygiene zu beachten. Die richtige Reinigung nach dem Toilettengang vermindert die Gefahr der bakteriellen Übertragung: Wischen Sie immer von vorne nach hinten Richtung After.

Achten Sie unterwegs darauf, dass Sie warm genug angezogen sind und nicht nass werden. Kalte Sitzplätze sollten Sie meiden. Und stets viel trinken!

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de