Johanniskraut richtig einnehmen


Es drohen Wechselwirkungen
Johanniskraut richtig einnehmen

Johanniskraut gilt als gut verträglich. Das stimmt auch, da die Heilpflanze kaum Nebenwirkungen hat. Dennoch sollte man sie nicht unbedacht einnehmen. Denn sie kann die Wirkung zahlreicher anderer Medikamente beeinträchtigen oder verstärken.

Tablette oder Öl

Johanniskraut hellt die Stimmung auf, vertreibt Angstzustände und beruhigt. Medikamente mit Substanzen aus dem Kraut sind sogar als Arzneimittel gegen leichte bis mittelschwere Depressionen zugelassen. Auch bei Wechseljahresbeschwerden kommt Johanniskraut zum Einsatz. Jedoch gilt immer: Die Heilpflanze hilft nur bei langfristigen Erkrankungen und Stimmungstiefs, da sie erst nach einer mehrwöchigen Einnahme wirkt.

Auch bei Hautproblemen hilft Johanniskraut. Aus seinen Blüten stammt Rotöl, das Entzündungen hemmt und trockene oder schuppige Haut beruhigt. Zudem hat sich Rotöl bei Prellungen, Quetschungen und leichten Verbrennungen bewährt. Neuere Studien deuten darauf hin, dass es auch die Beschwerden bei Neurodermitis lindert.

Auf Wechselwirkungen achten

Rotöl wirkt lokal. Sie können Ihre Haut also bedenkenlos damit pflegen, da der Wirkstoff nicht in die Blutbahn gerät. Anders sieht es aus, wenn Sie Tabletten mit Johanniskraut einnehmen. Die Wirkstoffe der Tabletten gelangen in den ganzen Körper. Zwar gilt Johanniskraut als sehr gut verträglich – wie jede Substanz kann es jedoch die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen. Denn Johanniskraut aktiviert bestimmte Enzyme im Darm und in der Leber, die die Bestandteile zahlreicher Arzneimittel abbauen. Dadurch wirken andere Medikamente stärker oder schwächer. Dies gilt vor allem für blutverdünnende Medikamente, Cholesterinsenker, Asthma-Mittel, Arzneimittel gegen HIV, Zytostatika und die Antibabypille. Informieren Sie sich deshalb vor der Einnahme von Johanniskraut in Ihrer Apotheke über mögliche Wechselwirkungen und die richtige Dosierung.

Noch etwas gibt es zu beachten: Johanniskraut macht die Haut empfindlicher gegenüber Sonne. Während der Einnahme sollte Sie deshalb unbedingt auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten, damit Sie sich nicht verbrennen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de