Myome – gutartige Geschwülste


Starke Blutungen klären lassen
Myome – gutartige Geschwülste

Eine starke, lang anhaltende Menstruation oder Blutungen außerhalb der Regel sind manchmal ein Zeichen für gutartige Tumoren der Gebärmutter – so genannte Myome. Darauf weist der Berufsverband der Frauenärzte hin (BVF).

Gutartig, aber schmerzhaft

Myome sind die häufigsten gutartigen Geschwülste in der Muskulatur der Gebärmutter. Sie enstehen meist zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr. Rund 40 Prozent aller 35‐Jährigen leiden unter solchen Tumoren. Weil Töchter von Myom‐Patientinnen häufiger betroffen sind, vermuten Mediziner eine genetische Ursache.
Neben Blutungen leiden Frauen mit Myomen oft unter wehenartigen Schmerzen, weil die Gebärmutter mit Kontraktionen auf eine Geschwulst reagiert. Christan Albring, Präsident des BVF erklärt: „Seltener fallen die Tumoren durch Bauch‐ oder Rückenschmerzen oder einen verstärkten Harndrang auf. Diese Symptome treten dann auf, wenn ein Myom Druck auf andere Organe wie Blase, Niere oder Darm ausübt."

Frauen vor den Wechseljahren betroffen

Bisher ist nicht bekannt, warum Myome aus der Gebärmutter-Muskelschicht entstehen. Meist entwickelt sich ein Myom in der Nähe eines Blutgefäßes aus einer unreifen Muskelzelle, die schneller wächst als die umliegenden Zellen. Östrogene regen das Wachstum dieser Zelle an. „Darum bilden sich diese gutartigen Tumoren nur bei fruchtbaren Frauen, deren Eierstöcke Östrogene produzieren", fügt Albring hinzu. „Nach den Wechseljahren bilden sich bestehende Myome langsam zurück."

Frauen mit unnormalen Blutungen oder starken Regelschmerzen sollten die Beschwerden von einem Frauenarzt klären lassen. Ärzte diagnostizieren Myome in der Regel mit Hilfe einer Tast‐ und einer Ultraschall‐Untersuchung. Bringen die Verfahren keine Klarheit, sind weitere Untersuchungen nötig: Magnetresonanz‐Tomografie, Röntgen bis hin zur Gebärmutter‐ und Bauchspiegelung.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de