Angst vorm Zahnarzt bezwingen


Mit Behandlungsangst umgehen
Angst vorm Zahnarzt bezwingen

Der Mund wird trocken, die Hände schwitzen, das Herz rast und man wünscht sich, dass alles schon vorbei wäre – vielen Menschen ergeht es so vor einem Zahnarztbesuch. Das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) gibt Tipps, wie man diese Angst bekämpft.

Zahnarzt-Angst weit verbreitet

Dem DGK zufolge empfindet etwa jeder Zweite eine emotionale Anspannung bei dem Gedanken an eine zahnmedizinische Behandlung. Zwölf Prozent der Erwachsenen haben stark ausgeprägte Ängste. Doch Zahnbehandlungsangst – auch Dental- oder Oralphobie genannt – kann man mit fachkundiger Hilfe besiegen.
Entscheidend ist der erste Schritt: Der Betroffene muss den Zahnarzt über seine Ängste informieren. Gut geschultes Praxispersonal bietet individuell angepasste Unterstützung an. Dem einen helfen entspannende Atemtechniken, autogenes Training oder beruhigende, meditative Musik. Der andere profitiert von einer einfühlsamen Aufklärung. Wieder andere sind dankbar für Pausen während der Behandlung. Für Kinder gibt es spielerische Methoden, die die Situation auflockern.

Professionelle Hilfe suchen

Wenn sich das unangenehme Kribbeln im Bauch und die allgemeine Furcht vor Bohrgeräuschen, typischen Praxisgerüchen und anderen Begleitumständen zu einer übergroßen Angst steigern, sollte der Betroffene sich professionell helfen lassen. Viele Landeszahnärztekammern veröffentlichen Listen von auf diesem Gebiet ausgebildeten Experten. Daneben gibt es einige Möglichkeiten, der Behandlungsangst während der Sitzung auf dem Zahnarztstuhl zu begegnen. Der Einsatz von Lachgas oder Hypnose zeigen gute Erfolge. Akupunktur hilft, Schmerzen zu verringern und einen möglichen Würgereiz auszuschalten.

Regelmäßige Zahnarztbesuche beugen Ängsten vor

Fachleute raten, den Ängsten mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen vom Kleinkindalter an vorzubeugen. Bei den ersten Kontakten lernen Kinder die Praxis und den Zahnarzt kennen. Sie gewöhnen sich an die Routineuntersuchungen, mit der sich Zahnschäden und zahnmedizinische Eingriffe vermeiden lassen.

Eine Zahnbehandlungsphobie ist eine offiziell anerkannte psychische Krankheit. Daher tragen die Krankenkassen die Kosten einer ärztlichen Behandlung, wenn der Arzt oder Psychotherapeut von der Krankenkasse zugelassen ist. Eine Phobie muss aber ein Fachmann diagnostizieren. Denn nicht jedes flaue Gefühl im Magen vor einem Arzttermin ist gleich eine Phobie.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de