Blutdruck senken


So funktioniert's
Blutdruck senken
Alloy Photography/Veer
Regelmäßige Bewegung hält den Blutdruck im Zaum.

Gerade in der kalten Jahreszeit steigt das Risiko für Bluthochdruck. Um die Werte wieder in den grünen Bereich zu bekommen, muss man jedoch nicht unbedingt zu Tabletten greifen. Die natürlichen Blutdrucksenker Bewegung und gesunde Ernährung sind effektiv und haben keine Nebenwirkungen.

Blutdruck: Was ist das?

Bei jedem Herzschlag zieht sich der Herzmuskel zusammen und pumpt Blut in die Gefäße. Den Druck, der dabei auf die Gefäßwand wirkt, nennt man Blutdruck. Der Körper reguliert ihn nach Bedarf: In Ruhe ist er niedrig, beim Sport oder in Stresssituationen steigt er. Die Normwerte liegen unter 140/90 mmHg. Der erste Wert bezeichnet den systolischen Blutdruck, bei zusammengezogenem Herz, der zweite Wert den diastolischen Wert, wenn der Herzmuskel entspannt ist.

Ein langfristig erhöhter Blutdruck über 140/90 mmHg belastet die Organe – das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Vor allem zusammen mit weiteren Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, hohem Alter oder Typ-2-Diabetes wird es gefährlich: Es drohen Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschäden.

Sportliche Blutgefäße

Bewegung erhöht den Blutdruck kurzfristig, da der Körper mehr Blut durch den Kreislauf pumpen muss. Durch regelmäßige Bewegung sinkt er jedoch. Der Grund: Die Blutgefäße sind besser trainiert und elastischer. Zu empfehlen sind vor allem Ausdauersportarten wie Joggen oder Fahrrad fahren. Wer drei Mal die Woche eine Stunde Fahrrad fährt, senkt seinen systolischen Wert um bis zu 8 mmHg. Wer nicht mehr so fit ist, kann alternativ täglich 30 Minuten Spazieren gehen.

Das Salz in der Suppe

Bei der Ernährung sollten Sie auf folgende zwei Punkte achten: nicht zu viel Kalorien und nicht zu viel Salz. Denn bei Übergewichtigen muss mehr Gewebe mit Blut versorgt werden als bei Normalgewichtigen.

Warum zu viel Salz den Blutdruck erhöht, ist noch nicht geklärt. Studien haben jedoch gezeigt: Um den systolischen Blutdruck um 7 mmHg und den diastolischen um 4 mmHg zu senken, muss man täglich etwa 6 Gramm weniger Salz zu sich nehmen – das entspricht einem Teelöffel. Vor allem mit Fertiggerichten, Chips und gepökeltem sowie geräuchertem Fleisch sollte man sparsam sein. Salzarm sind frische und unbehandelte Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Milchprodukte, z.B. Joghurt oder Quark.

Nicht in Eigenregie

Auch wenn Sport und Obst niemals schaden können, gilt: Versuchen Sie Ihren Blutdruck nicht in Eigenregie zu senken. Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten. Er hat Ihre Werte im Blick und weiß, wann Medikamente trotz eines gesunden Lebensstils nötig sind.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de