Verbrennungen bei Kindern


Die Haut richtig Kühlen und Pflegen
Verbrennungen bei Kindern

Im Winter wird es zu Hause gemütlich. Ein Feuer im Kamin, brennende Kerzen und ein heißer Tee lassen die kalten Temperaturen draußen vergessen. Für Kinder ist der Umgang mit den Wärmespendern allerdings mit Risiken verbunden.

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie weist auf die erhöhte Gefährdung durch Brandverletzungen in der kalten Jahreszeit hin. Kerzen und heiße Getränke sind vor allem  für Kinder eine Gefahrenquelle. Sie unterschätzen leicht das Risiko und verbrühen oder verbrennen sich durch Flammen, heiße Flüssigkeiten oder Dämpfe. Was sollte man im Notfall beachten?

Im Zweifel zum Arzt  

Bei allen größeren Brandverletzungen sollte man den Haus- oder Notarzt rufen oder ins nächstgelegene Krankenhaus. In einigen Städten gibt es spezielle Verbrennungszentren. Die Fachleute beurteilen dann vor Ort, wie sie dem betroffenen Kind am besten helfen. „Sind bei Kindern etwa zehn Prozent der Körperoberfläche verbrannt, kann sie dies bereits in Lebensgefahr bringen“, warnt Joachim Suß, Leiter der Kinderchirurgie am Hamburger Wilhelmsstift. Schwere Verbrennungen erfordern eine Operation. 

Sofortmaßnahmen bei Brandverletzungen

Bis der Notarzt eintrifft oder das Krankenhaus erreicht ist, sind die richtigen Sofort-Maßnahmen wichtig. Die verbrannte Stelle muss für etwa 10 Minuten gekühlt werden. Das lindert die Schmerzen. Außerdem erreicht man, dass auch in tieferen Gewebeschichten der Wunde die Temperatur sinkt. „Dafür aber kein eiskaltes, sondern etwa 15 °C warmes Wasser benutzen“, rät Suß. Nimmt man zu kaltes Wasser, ziehen sich die Gefäße an der verletzten Stelle zusammen und durchbluten die Haut nicht mehr. Das schadet der Wunde zusätzlich. Cool-Packs oder Eis sind deshalb zum Kühlen ungeeignet. Der Arzt empfiehlt stattdessen, feuchte Handtücher auf die verbrannte Haut zu legen. „Aber auch hier nicht übertreiben – Kinder kühlen viel schneller aus als Erwachsene“, weiß der Kinderchirurg. Um einer Unterkühlung vorzubeugen, sollte die Kühlzeit maximal 15 Minuten betragen.

Kleine Verletzungen heilen von selbst

In vielen Fällen verletzen sich Kinder im Haushalt nur kleinflächig und leicht. Die Haut ist dann lokal gerötet, wirft aber keine Blasen. Solche oberflächlichen Verletzungen verheilen normalerweise innerhalb von drei bis zehn Tagen ohne ärztliche Hilfe. Eine Brandsalbe oder Wundheilsalbe unterstützt die Heilung. Auch hier hilft im Akutfall schnelles Kühlen. Schmerzt die betroffene Stelle, obwohl sie gekühlt wird, lindern Zäpfchen, zum Beispiel mit Paracetamol, die Beschwerden der kleinen Patienten.

Hautpflege nach Verbrennungen

Umso jünger ein Kind bei einer Brandverletzung ist, desto dickere Narben bildet seine Haut. Denn die Haut jüngerer Kind ist noch besonders dünn. Eltern und Kinder verringern durch gezielte Haupflege das Risiko von Narbenbildung und Versteifungen. Eine tägliche Massage mit rückfettenden Cremes macht die betroffene Stelle weicher. Zusätzlich helfen spezielle Silikonpflaster und -gele aus der Apotheke, der Narbenbildung vorzubeugen. Auch sanftes Bewegen tut gut, denn dabei dehnt sich das vernarbte Gewebe. Betroffene sollten zudem die verbrannte Haut für mindestens sechs Monate vor Sonnenlicht zu schützen.

Hier finden Sie Informationen zu den deutschen Verbrennungszentren.

Mehr Informationen zu den operativen Verfahren bei größeren Brandverletzungen finden Sie im Text "Behandlung von Verbrennungen".

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de