Allergie gegen Hühnereiweiß


Ohne Ei backen
Allergie gegen Hühnereiweiß

Weihnachtszeit ist Gebäck- und Plätzchenzeit. Auch die Kleinen greifen zu. Kommt es nach dem Verzehr von Plätzchen bei einem Kleinkind zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall, besteht möglicherweise eine Eiweißallergie. Aufs Backen verzichten muss trotzdem niemand. Die Barmer GEK informiert über verträgliche Alternativen zum Eiweiß.

Auf Zutaten achten

Der Verdacht auf eine Hühnereiweißallergie besteht, wenn Kindern nach dem Verzehr von Eiern oder Ei-Produkten schlecht wird, sie sich übergeben oder Durchfall bekommen. Dann geht es zum Allergologen, um einen Allergietest durchzuführen. Bestätigt der Arzt die Allergie, müssen betroffenen Kinder auf Eier und Ei-Produkte verzichten. Dazu gehören alle Speisen, die Ei enthalten, wie Kuchen, Pfannkuchen, Teigwaren und Panaden. Auch in vielen Fertigsoßen, Suppen, Eis und Pudding steckt Ei.

Beim Einkaufen empfiehlt sich ein Blick auf die Zutatenliste. Neben Ei sollte kein Albumin, Ovo-Protein, Simplesse, E 322 Lecithin und E 1105 Lysosym enthalten sein – Bestandteile von Ei. Beim Bäcker und Metzger lieber nachfragen, ob Ei beim Backen zum Einsatz kam!

Verträgliche Alternativen

Wer aufs Backen zu Hause nicht verzichten möchte, muss ohne Ei auskommen. Die Barmer-GEK empfiehlt geschmacksneutrale Ei-Ersatzprodukte. Um Plätzchen aufzulockern, eignet sich statt Ei eine Mischung aus einem halben Teelöffel Backpulver, einem Esslöffel Pflanzenöl und zwei Esslöffeln Wasser. Als Dickungsmittel für Süßspeisen empfiehlt sich Gelatine. Ein Teelöffel Gelatine entspricht einem Ei.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de