Probiotische Nahrung für Babys


Kinderärzte bezweifeln Nutzen
Probiotische Nahrung für Babys

Ob pro- oder präbiotisch angereicherte Säuglingsanfangsnahrung gesunden Babys nützt, sei bislang nicht zweifelsfrei erwiesen, erklärt die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Bei Säuglingen mit ernsten Gesundheitsproblemen könnten probiotische Anfangsnahrungen sogar nachteilig sein.

Was sind Präbiotika und Probiotika?

Präbiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die den "Nährboden" für bestimmte Mikroorganismen im Dickdarm bilden sollen. Ihr Einsatz könnte hilfreich sein für Kinder mit familiär bedingt hohem Allergierisiko. Hierzu müssen aber noch umfangreiche Studien durchgeführt werden.
Probiotika sind lebende, Milchsäure bildende Mikroorganismen. Beim Einsatz von Probiotika in der Säuglingsanfangsnahrung geht es den Experten nicht nur um den überzeugenden Nachweis eines Nutzens, sondern auch um Verträglichkeit und längerfristige Wirkung. Auch hier reicht die Datenlage für eine Empfehlung nicht aus.

Keine Probiotika für kranke Kinder
Die Kinder- und Jugendärzte kritisieren damit den europaweiten Trend, Babynahrungen generell mit solchen Zusätzen anzureichern, ohne den möglichen gesundheitlichen Nutzen belegen zu können. Mit Blick auf gesundheitlich geschwächte Risikogruppen raten die Ernährungsexperten ausdrücklich von der Verwendung solcher Produkte ab: Beispielsweise sollten herzkranke oder immunschwache Säuglinge keine probiotisch angereicherte Anfangsnahrung bekommen, so die DGKJ-Kommission, die jetzt gemeinsam mit der schweizerischen und der österreichischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin eine Stellungnahme zum Thema erarbeitet hat.
Nutzen nicht belegt

Die von der Kommission geprüften Studien zum Einsatz von Pro- und Präbiotika konnten einen gesundheitlichen Vorteil für Säuglinge bis zum fünften Lebensmonat nicht zweifelsfrei belegen. Ab dem zweiten Lebenshalbjahr können Eltern ihren gesunden Kindern derart angereicherte Nahrungen zwar ohne Bedenken geben, allerdings vermissen die DGKJ-Experten auch hier ausführlichere Studien zum Nachweis eines Nutzens.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de