Mit Sport aus dem Stimmungstief


Gut gelaunt in den Frühling
Mit Sport aus dem Stimmungstief

Kälte und Eis seit Wochen – gerade zum Ende der dunklen Jahreszeit haben viele vom Winter genug. Sport hilft, der Wintertristesse zu entfliehen und den Körper in Form zu bringen. Und der Frühling kann kommen.

Dem Glück nachhelfen

Bei niedrigen Temperaturen fällt es schwer, sich aufzuraffen. Doch gerade Menschen, denen der Winter auf die Stimmung schlägt, tut Sport in diesen Tagen gut. Denn Bewegung hebt die Stimmung. Dies gilt vor allem für Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren. Dabei bilden sich im Zwischenhirn Glückshormone, zum Beispiel Serotonin und Endorphin. Diese sorgen für ein inneres Wohlgefühl und lindern das Schmerzempfinden. Bei einem guten Trainingszustand setzt dieses Glücksgefühl schon während der körperlichen Belastung ein.

Der monotone Rhythmus vieler Ausdauersportarten unterstützt den Sportler dabei, geistig abzuschalten. Bei regelmäßigem Training gelingt es manchen Sportlern sogar, sich in einen meditativen Zustand zu versetzen. Dies hilft unter anderem bei der Stressbewältigung.

Beim Sport Sonne tanken

Um die Laune spürbar zu heben, sind Bewegungseinheiten von etwa 45 Minuten drei- bis viermal pro Woche ratsam. Wer draußen trainiert, tankt zeitgleich Vitamin D, das der Körper unter Einfluss der Sonne bildet. Vitamin D stärkt die Knochen.

Wem Ausdauersport auf Dauer zu langweilig ist, kann Einzel- und Gruppensportarten kombinieren. Etwa zweimal die Woche Hand- oder Fußballspielen und zusätzlich zweimal pro Woche joggen. Teamsportarten verbessern die Stimmung, da sie für ein Gruppenerlebnis sorgen und soziale Kontakte fördern.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de