Büro-Lärm überdecken


Zu viel um die Ohren
Büro-Lärm überdecken

Geräusche mit Geräuschen überdecken – das raten Experten Arbeitnehmern, die den Lärmpegel in ihrem Büro als störend empfinden. Wie stark sich Büroangestellte von Umgebungsgeräuschen ablenken lassen, hängt vor allem von ihrer individuellen Empfindlichkeit ab.

Das richtige Maß

In Großraumbüros geht es hektisch zu, eine hohe Geräuschkulisse ist vorprogrammiert. Telefonate, Gespräche unter Kollegen und Tippen auf der Tastatur – wie stark das einen Mitarbeiter stört, ist individuell unterschiedlich. So kann sich Kollege Meier möglicherweise schon nicht mehr konzentrieren, wenn Frau Müller den Lärm noch gar nicht wahrnimmt.

Einer Studie der Universität Chicago zufolge entstehen die besten Ideen bei moderatem Hintergrundlärm. Die Studienteilnehmer zeigten sich bei einer Lautstärke von 51-70 Dezibel kreativer als Probanden, die einem Lärmpegel von 50 Dezibel oder weniger ausgesetzt waren. Demnach treffen Großraumbüros voll ins Schwarze, denn dort liegt die Beschallung oft bei über 60 Dezibel.

Ohren berauschen

Zu laute Geräusche stören jedoch die meisten Menschen in der Konzentration. Generell gilt: Wenn einzelne Informationsfetzen ins Ohr dringen, lenkt das stärker ab, als monotone Geräusche. Gert Notbohm, Lärmexperte bei der Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA), erklärt: „Wenn es nur ein Rauschen ist, stört es nicht so, wie wenn einzelne Geräusche herausstechen. Gegen diese einzelnen Geräusche helfen am besten andere Geräusche, zum Beispiel Musik, mit der sich die Betroffenen über Kopfhörer von den Informationsfetzen abschirmen. Dann ist der Schallpegel zwar der gleiche, aber es ist weniger störend.“

Auch Ohrstöpsel sind eine gute Lösung. Gespräche unter Kollegen sollten wenn möglich in der Küche oder im Besprechungsraum erfolgen. Entspannungsverfahren wie Autogenes Training oder Meditation können Betroffenen helfen, mit der Geräuschkulisse umzugehen. Denn nicht zuletzt hängt es von einem selbst ab, wie sehr man sich ablenken lässt.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de