Kortison richtig anwenden


Bei Kortison-Einnahme Sonne meiden
Kortison richtig anwenden

Patienten, die Kortison-Präparate nutzen, sollten die Sonne weitgehend meiden, da Irritationen an der Haut drohen. Was es bei der Einnahme von Kortison noch zu beachten gibt, erklärt der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.

Kortison macht die Haut empfindlicher

Gegen mache Erkrankungen hilft nur Kortison. „Im HNO-Bereich kann eine Kortison-Gabe aus verschiedenen Gründen angeraten sein, so zum Beispiel bei einer schweren Entzündung des äußeren Ohrs oder des Gehörgangs, bei einem akuten Tinnitus, bei chronischen Nasennebenhöhlenentzündungen oder aufgrund allergisch bedingter Beschwerden“, erklärt Dr. Wolfgang Hornberger vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte.

„Kortison ist, richtig angewandt, ein äußerst wirksames Medikament. Es hat zwar auch einige Nebenwirkungen, diese zeigen sich jedoch in der Regel eher in der Langzeitanwendung und bei hohen Dosen. Bei kurzen Einnahmephasen muss man nur beachten, dass Kortison die Haut empfindlicher macht, wodurch Patienten bei Sonneneinwirkung Pigmentflecken bekommen können“, warnt der niedergelassene HNO-Arzt. Dieser Hinweis gilt unabhängig davon, ob der Patient Kortison innerlich oder äußerlich anwendet.

Kortison-Medikamente morgens einnehmen

Jeder Mensch produziert körpereigenes Kortison, das sogenannte Kortisol. Kortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das der Körper in der Nebennierenrinde aus Cholesterin bildet und bei Stress ausschüttet. Dieses „Stresshormon“ mobilisiert Energiereserven und regt den Stoffwechsel an. „Kortison-Medikamente sollten, wenn möglich, am besten in den frühen Morgenstunden zwischen 6 und 8 Uhr nach dem Frühstück eingenommen werden. Denn dies entspricht dem natürlichen Rhythmus, da in dieser Zeitspanne die körpereigene Hormonproduktion am höchsten ist. Wichtig ist es zudem, die Anweisungen des Arztes zu befolgen und das Medikament nicht verfrüht abzusetzen“, empfiehlt Dr. Hornberger.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de