Tipps gegen Wetterfühligkeit


Klimaanlagen ausschalten
Tipps gegen Wetterfühligkeit

Der Sommer hat es in sich: Hitzeperioden und Temperaturstürze von mehr als zehn Grad wechseln sich ab. Rund die Hälfte aller Deutschen leidet bei solchen Wetterumschwüngen unter Kreislaufproblemen und Schlafstörungen. Dr. Ursula Marschall von der BARMER GEK empfiehlt, Klimaanlagen zu meiden und den Kreislauf zu stärken.
Temperaturchaos für den Körper
Wetterfühligkeit ist keine Krankheit, macht den Betroffenen aber schwer zu schaffen. Gerade empfindliche Menschen wie Ältere, Schwangere oder chronisch Kranke leiden darunter. Wetterumschwünge mit starken Temperaturunterschieden führen zu Kreislaufschwäche, Konzentrationsproblemen und Schlaflosigkeit. Gelenke und alte Narben schmerzen, der Kopf ist schwer und dröhnt.

Wenn die Temperaturen in die Höhe klettern, kühlen Klimaanlagen in Autos und Räumen die Luft angenehm ab. Allerdings verstärken sie auch die Beschwerden wetterfühliger Menschen. Denn unser Körper versucht, ständig eine Temperatur von 37° C zu halten. „Bei Hitze weiten sich die Blutgefäße auch in der Haut, um durch Schwitzen Verdunstungskälte zu produzieren. Bei Kälte ziehen sie sich zusammen, um die Wärmeabgabe zu verringern. Der künstliche Temperaturausgleich von Klimaanlagen bringt diese natürliche Reaktion vollkommen durcheinander“, erklärt Dr. Marschall.

Kreislauf stärken und abhärten

Also bei Hitze Klimaanlagen nur gemäßigt einstellen oder am besten ganz ausschalten. Stattdessen den Körper das ganze Jahr über durch gezielte Maßnahmen trainieren und so die Beschwerden lindern. Wechselduschen, Kneippanwendungen und Saunagänge stärken den Kreislauf. Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft, auch bei kühleren Temperaturen, härten ab. Treiben Sie Ausdauersport und sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Eine abwechslungs- und vitaminreiche Ernährung versorgt den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de