Hilfe bei trockenen Augen


Wenn die Tränen fehlen
Hilfe bei trockenen Augen

Die Augen sind müde und lichtempfindlich, sie brennen und man meint, Sandkörner im Auge zu spüren: Das Trockene Auge ist die häufigste Augenkrankheit. Wie man sie behandelt, erklärt der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA).

Das Auge künstlich befeuchten

In Deutschland leiden etwa 15 Millionen Menschen am Trockenen Auge, schätzt der BVA. Genaue Zahlen liegen nicht vor, denn viele Betroffene greifen zur Selbstmedikation ohne augenärztliche Kontrolle.

Das wichtigste Gegenmittel sind künstliche Tränen – Augentropfen, die in Apotheken erhältlich sind. „Die künstlichen Tränen benetzen die Augenoberfläche und lindern so die Beschwerden“, erklärt Dr. med. Thomas Kaercher vom BVA. Das Ziel ist ein stabiles Verhältnis von körpereigenen und künstlichen Tränen. Heute sind zahlreiche Substanzen verfügbar. Hier berät der Apotheker oder Augenarzt den Patienten individuell. Bewährt sind Tränenersatzmittel mit Zellulose oder Hyaluronsäure. Neuere Produkte beeinflussen verschiedene Eigenschaften der Träne: „Der pH-Wert lässt sich normalisieren, aber auch die Fließfähigkeit und die Osmolarität. Dieser Wert gibt an, wie viele Teilchen wie Salze oder Glukose in einer bestimmten Tränenmenge gelöst sind“, berichtet Kaercher.

Ölhaltige Mittel gegen Office-Eye-Syndrom

Oft treten die Beschwerden nach längerer Arbeit am Computer auf. Dann spricht man vom Office-Eye-Syndrom. Dabei ist meist der ölige Anteil des Tränenfilms gestört. Das führt dazu,  dass die Tränen zu schnell verdunsten. Kaercher rät: „In diesem Fall ist es sinnvoll, ölhaltige Tränenersatzmittel zu verwenden, die den Tränenfilm stabilisieren.“

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die körpereigene Produktion der Fette anzuregen, die den öligen Bestandteil der Träne ausmachen. Kleine Drüsen an den Lidkanten, die Meibom-Drüsen, bilden die benötigten Fette. Oft sind diese Drüsen beim Trockenen Auge verändert und verstopft. Neu ist ein thermodynamisches Verfahren, um sie wieder zu öffnen: Ein Augenarzt leitet einige Minuten lang über eine Kontaktlinse Wärme und sanften Druck an die Lidkanten. „Mit dieser einmaligen Behandlung lassen sich die Meibom-Drüsen öffnen und die Beschwerden oft deutlich lindern“, hat Kaercher bei seinen Patienten beobachtet.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de