Volkskrankheit Allergie


Allergiepatienten unterversorgt
Volkskrankheit Allergie

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter einer Allergie. Dennoch gibt es immer weniger Behandlungen und Therapien. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) hin.

Zahl der Patienten steigt

In den letzten Jahren ist die Zahl der Patienten mit einer Allergie stetig gestiegen. „Allergien sind zur Volkskrankheit geworden“, berichtet Eckard Hamelmann von der DGAKI. Schuld daran seien unter anderem Verkehrsemissionen wie Feinstaub, Schadstoffe am Arbeitsplatz sowie der Klimawandel. „Obwohl jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens von einer allergischen Erkrankung betroffen ist, wird das Risiko einer Allergie vielfach bagatellisiert – sowohl von den Betroffenen oder ihren Angehörigen als auch von den behandelnden Medizinern“, bemängelt der Experte.


Dramatische Unterversorgung

Basis seiner Einschätzung sind die Daten von rund 40 Millionen Versicherten bei der gesetzlichen Krankenkasse. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen wertete diese hinsichtlich der Abrechnungsziffer aus, welche Ärzte bei den Themen Allergien und Asthma zur Abrechnung bei der Krankenkasse einreichen. Der Wissenschaftler berichtet: „Das Ergebnis bestätigt für uns eine dramatische Unterversorgung von Allergikern in Deutschland mit der einzig ursächlich wirksamen Therapie“, – der sogenannten Hyposensibilisierung, auch Allergie-Impfung genannt.


Stillen als Prävention


Harald Renz von der DGAKI gibt der medizinischen Ausbildung die Schuld an diesem Zustand. „Es fehlt nach wie vor eine verbindliche Verankerung der Allergologie im Medizinstudium. Es bleibt heute dem lokalen und regionalen Zufall überlassen, ob ein Medizinstudent im Bereich der Allergologie ausgebildet wird oder nicht.“ Vor allem für Kinder ist dies mit gefährlichen Folgen verbunden. Die Ärzte therapieren die kleinen Patienten oftmals falsch oder gar nicht. Doch bereits im frühen Kindesalter könne die Prävention beginnen, berichtet Carl-Peter Bauer von der Gesellschaft für pädiatrische Allergologie: „Nach wie vor ist als erste Maßnahme das ausschließliche Stillen in den ersten vier Lebensmonaten zu nennen.“

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de