Kopfschmerzen bei Stress


Schmerzmittel keine Langzeit-Lösung
Kopfschmerzen bei Stress

Sieben von zehn Deutschen leiden an Kopfschmerzen. Stress gilt dabei als der häufigste Auslöser, wie eine Umfrage der DAK-Gesundheit ergab. Viele Betroffene greifen dann schnell zu Schmerztabletten. Welche Einnahmedauer man nicht überschreiten sollte, erklärt der Kopfschmerzspezialist Dr. Medgyessy.

Wetter und Stress als Auslöser

In einer groß angelegten Forsa-Umfrage ermittle die DAK-Gesundheit die häufigsten Gründe für Kopfschmerzen. Über die Hälfte der 30- bis 59-Jährigen nannte Stress als Auslöser für die Beschwerden.

Auch Wetterumschwünge machten die Betroffenen für den Schmerz im Kopf verantwortlich. „Dadurch kann bei Menschen mit niedrigem Blutdruck der Kreislauf absacken. Häufige Folgen sind Kopfschmerzen“, erklärt Elisabeth Thomas. Weitere Ursachen sind Flüssigkeits- oder Schlafmangel. Jeder zehnte Befragte gab Alkohol als Grund für den Kopfschmerz an.

Doppelbelastung für Frauen

Insgesamt leiden laut der Umfrage sieben von zehn Deutschen hin und wieder am Kopfschmerz, ältere Menschen seltener als jüngere. „Vor allem die Herausforderungen im Beruf sind bei jüngeren Leuten besonders groß. Mit dem Stress kommen dann schnell Kopfschmerzen“, erklärt Elisabeth Thomas von der DAK-Gesundheit. Zehn Prozent sind wöchentlich von den Beschwerden geplagt.

Da Frauen mit Job und Familie oft einer Doppelbelastung ausgesetzt sind, leidet das weibliche Geschlecht häufiger an Kopfschmerzen als Männer. Besonders wenn Frauen nach langen Anspannungsphasen nicht die nötige Entspannung bekommen, tritt das Kopfweh auf.

Um den Schmerz entgegenzuwirken, greift jeder zweite Kopfschmerzpatient zu Medikamenten. „Kopfschmerzmittel sollten auf keinen Fall öfter als zehn Tage im Monat und nicht länger als drei Tage hintereinander eingenommen werden, sonst droht dauerhaftes Kopfweh“, betont der Kopfschmerzspezialist Zoltan Medgyessy. Ist dies der Fall, hilft nur eines: Die Tabletten absetzten und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Er kann die genauen Ursachen des Kopfwehs ermitteln und dadurch die richtige Therapie einleiten.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de