Hilfe gegen Pickel & Co.


Milch und Süßes meiden
Hilfe gegen Pickel & Co.

In der Pubertät kämpft fast jeder Teenager mit Akne. Mitesser und Pickel treten immer zu ungünstigen Zeitpunkten mitten im Gesicht auf. Weniger Milchprodukte, Mehl und Zucker essen hilft gegen die Unreinheiten. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin.

Die Hormone sind schuld

Etwa 80 Prozent aller Jugendlichen leiden unter Akne. Grund dafür sind unter anderem Androgene, männliche Geschlechtshormone, die bei den Jungen und Mädchen im Blut zirkulieren. Sie sorgen dafür, dass sich die Talgdrüsen vergrößern und mehr Talg produzieren. Die Poren der Haut verstopfen dadurch und entzünden sich meist.

„Die Behandlung der Anke hängt vom Schweregrad ab. Zu Beginn steht eine sanfte Reinigung der Haut, das heißt die Haut sollte weder mit herkömmlichen Seifen, noch mit grobem Peeling oder mit Alkohol gesäubert werden“, rät Dr. Uwe Büsching vom BVKJ. Gereizte Haut verdickt sich und bildet Schwielen, die Anke verschlimmert sich dadurch. In den meisten Fällen genügt es, die Haut mit geeigneten Salben einzucremen. Nur selten ist es nötig, Tabletten gegen die Pickel einzunehmen und so die Bildung von Narben zu verhindern. Der Experte empfiehlt Betroffenen, sich frühzeitig von einem Jugendarzt zu Therapiemöglichkeiten beraten zu lassen.

Weniger Naschen macht schöner

Vielen Betroffenen hilft es, ihre Essgewohnheiten umzustellen. „Ernährung ist zwar nicht für die Entstehung von einer Akne verantwortlich, sie kann aber ihren Verlauf negativ beeinflussen“, erklärt Dr. Büsching. Zucker, Mehl und Milchprodukte wirken sich beispielsweise ungünstig auf Akne aus. Isst man viel davon, bilden sich vermehrt entzündliche Hautstellen und die Talgdrüsen vergrößern sich. Einen positiven Effekt für die Haut haben dagegen Lebensmittel, die Vitamin A und D sowie Zink liefern. Dazu gehören beispielsweise Eier, Butter, Fisch, Champignons und Avocado. Grundsätzlich stehen Akne und Wohlstandskrankheiten wie Übergewicht oder Diabetes mellitus in engem Zusammenhang. Die Betroffenen leiden in der Pubertät häufiger und in stärkerem Maße unter Pickeln und Mitessern.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de