Chronische Rückenschmerzen


Angst hält Schmerzen aufrecht
Chronische Rückenschmerzen

Menschen mit Rückenschmerzen bewegen sich anders als Menschen ohne Beschwerden – die Angst vor dem Schmerz prägt ihr Bewegungsverhalten. Kanadische Wissenschaftler zeigten in einem Versuch, dass Patienten weniger leiden, wenn sie die Angst verlieren.

Wenn Schmerzen chronisch werden

Die meisten Menschen verspüren mindestens einmal im Leben Schmerzen im Kreuz. Das Tragen von schweren Gegenständen, eine schlechte Körperhaltung, Stress oder Bewegungsmangel gelten als die üblichen Ursachen. Die meisten Betroffenen erholen sich innerhalb von sechs bis zwölf Wochen. Doch bei einigen wird die Krankheit chronisch, die Gründe dafür sind unbekannt.

Yves Henchoz und seine Kollegen von der Universität Québec in Trois-Rivières, Kanada, untersuchten, welche Rolle die Angst beim Übergang zu einem chronischen Krankheitsbild spielt: Sie baten 22 gesunde Personen und 22 Menschen mit chronischen Rückenschmerzen, den Oberkörper nach vorne zu beugen und sich anschließend wieder aufzurichten. Dabei verabreichten sie den Studienteilnehmern im unteren Rückenbereich Temperaturreize in verschiedenen Intensitäten: von schmerzlos über leicht schmerzhaft bis schmerzhaft. Vor jedem Hitzereiz teilten sie den Teilnehmern mit, wie stark der Schmerz sein würde.

Im Teufelskreis gefangen

Während des Experiments haben die Forschenden die Rumpfbewegungen und die Muskelaktivität im Lendenwirbelbereich gemessen. Dabei stellten sie fest: Gesunde Patienten spannten die Rückenmuskulatur umso stärker an, je höher die zu erwartende Schmerzintensität war. Eine vergleichbare Reaktion war bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen nicht zu beobachten. Sie passten sich kaum an die Umweltreize an. Die Forscher vermuten: Ihre Bewegungsstrategie ist bereits festgefahren. Sie fürchten den mit der Bewegung verbundenen Schmerz, schränken ihre Beweglichkeit ein und verhindern dadurch, dass die Schmerzen nachlassen.

Weniger Angst, weniger Schmerzen

Auch die Erwartungshaltung beeinflusst das Schmerzempfinden. Bei sechs von den 27 Übungen kündigten die Forscher einen geringen Hitzegrad an, ließen jedoch einen schmerzhaften Hitzereiz folgen. Sowohl die gesunden als auch die unter Rückenschmerzen leidenden Probanden empfanden den Hitzereiz dadurch weniger schmerzhaft.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de