Wechseljahre als Chance


Zeit für Veränderungen
Wechseljahre als Chance

In asiatischen oder afrikanische Kulturen werden Frauen nach Ausbleiben der Menstruation als weise verehrt. In der westlichen Welt gelten Frauen in den Wechseljahren häufig als launisch. In der Tat ist diese Zeit für viele Betroffene eine psychische Achterbahnfahrt. Doch sie bietet auch Chancen für Veränderungen.

Auswirkungen der Wechseljahre

„Die Wechseljahre zeigen sich bei jeder Frau anders“, sagt Christian Albring, Vorsitzender des Berufsverbandes der Frauenärzte. „Ein Drittel der Frauen in den Wechseljahren hat starke Beschwerden, ein Drittel leichte, und ein Drittel merkt so gut wie nichts.“ Oft fühlen sich die Betroffenen dünnhäutig und reagieren schnell gereizt.

Auslöser ist zum einen die hormonelle Umstellung. „Wenn das Östrogen fehlt, kann eine Frau sich von heute auf morgen miserabel fühlen,“ erklärt Albring. Dazu kommen oft einschneidende Erlebnisse und viele Frauen beschäftigen sich mit existentiellen Fragen. Der 50. Geburtstag rückt näher, man lässt sein bisheriges Leben Revue passieren oder die Kinder verlassen das Haus. Die Themen Alter und Tod werden präsenter. Manch eine Frau befürchtet, mit der Fruchtbarkeit auch ihre Weiblichkeit zu verlieren.

Chance für Veränderungen

Doch die Wechseljahre bieten auch eine Gelegenheit, etwas zu verändern. Dorli Lechner, zertifizierte Beraterin für Frauen in den Wechseljahren, erklärt: „Es ist ein Weg der kleinen Schritte, der damit beginnt, sich selbst wichtig zu nehmen.“ Die Expertin rät, sich zu überlegen, welche Pläne und Träume man früher hatte. Wer Goldschmiedin werden wollte, kann einen Kurs in Schmuckgestalten besuchen und hat vielleicht ein neues Hobby gefunden. Andere träumten schon immer von einem Motorradführerschein. Wichtig sei, sich Zeit zu nehmen und sich selbst Gutes zu tun.

Vielen Frauen hilft der Austausch mit anderen Betroffenen. „Der Frauenarzt hat Adressen“, rät Albring. „Es muss nicht gleich eine tiefe Analyse sein, sondern die Möglichkeit eines Gesprächs.“

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de