Brustkrebs vorbeugen


Kein Alkohol in der Jugend
Brustkrebs vorbeugen

Junge Frauen, die von der Pubertät bis zur ersten Schwangerschaft viel Alkohol konsumieren, erkranken später häufiger an Brustkrebs. Darauf weist eine Studie amerikanischer Forscher hin.

Alkohol fördert Krebs

Die Forscher der Universität Washington werteten die Daten von über 90.000 Frauen aus, um herauszufinden, welchen Einfluss regelmäßiger Alkoholkonsum auf das Brustkrebsrisiko ausübt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten Professor Graham Colditz und seine Kollegen Ende August in der Fachzeitschrift Journal of the National Cancer Institute.

Trinkt eine junge Frau in der Zeit zwischen ihrer ersten Periode und ihrer ersten Schwangerschaft täglich Alkohol – etwa eine Flasche Bier oder ein Glas Wein –, erhöht sie damit ihr Risiko an Brustkrebs zu erkranken um 13 Prozent. Das Risiko für andere Brusterkrankungen, zum Beispiel gutartige Knoten, stieg um 15 Prozent. Da diese zunächst gutartigen Veränderungen entarten können, steigert allein ihr Vorhandensein die Wahrscheinlichkeit, Brustkrebs zu entwickeln um 500 Prozent.

Risikofaktoren meiden

Brustkrebs ist in den westlichen Ländern Europas die häufigste und tödlichste Krebserkrankung bei Frauen. Frühere Forschungen zeigten bereits, dass Brustgewebe besonders empfindlich gegenüber krebserregenden Substanzen reagiert. Neben der Lebensweise spielen auch erbliche und hormonelle Faktoren bei der Entstehung von Krebs eine große Rolle. Experten raten zur Inanspruchnahme der ärztlichen Krebsfrüherkennungsprogramme ab dem 30. Lebensjahr. Um einer Erkrankung  vorzubeugen, empfiehlt es sich zudem, Risikofaktoren wie Alkohol, Übergewicht und Rauchen zu meiden. 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de