Trinken nicht vergessen


Flüssigkeitsmangel ausgleichen
Trinken nicht vergessen

Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist lebensnotwendig. Allerdings vergessen viele Menschen ausreichend zu trinken. Welche Auswirkungen eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme auf den Körper hat und mit welchen Tricks Sie dieser vorbeugen, erklärt Elisabeth Lenz von der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK).

Durstempfinden nimmt im Alter ab

Über die Nieren, die Lungen, den Darm und die Haut scheidet der Körper ständig Wasser aus. Deshalb ist es für den Menschen wichtig, immer ausreichend zu trinken. Über das Durstempfinden regelt der Körper unser Trinkverhalten. Mit dem Alter nimmt das Durstempfinden jedoch ab, sodass vor allem ältere Menschen das Trinken schnell vergessen. Schuld daran sind hormonelle Umstellungen. Hinzu kommt die Angst vor nächtlichen Toilettengängen, Schluckbeschwerden oder Inkontinenz.

Dabei sollten ältere Menschen rund 1,5 Liter am Tag trinken. Geschieht dies nicht, droht der Körper auszutrocknen. Folgen sind eine abnehmende Leistungsfähigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen bis hin zu Verdauungsproblemen. Betroffene sind meist beim Sprechen schlechter zu verstehen, da ihr Mund austrocknet. Hält der Flüssigkeitsmangel an, erhöht sich die Körpertemperatur, Verwirrungszustände treten auf und der Kreislauf versagt. Bleibt der Zustand unbehandelt, droht die Bewusstlosigkeit und in schlimmsten Fall der Tod, warnt Elisabeth Lenz von der SBK.

Rituale gegen Flüssigkeitsmangel

Gerade ältere Menschen sollten stets darauf achten, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Dabei helfen feste Regeln. Es empfiehlt sich beispielsweise zu jedem Essen ein volles Glas Wasser zu sich zu nehmen. Nachts sollte stets eine Flasche Wasser neben dem Bett stehen, um in Wachphasen trinken zu können. Kleine Rituale, wie der „5 Uhr Tee“ helfen zusätzlich, den Flüssigkeitsmangel vorzubeugen, rät Lenz.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de