Kaffee schützt die Leber


Leberkrebs bei Kaffeetrinkern selten
Kaffee schützt die Leber

Kaffeetrinker erkranken zu 40 Prozent seltener an Leberkrebs. Dies ergab eine Studie italienischer Forscher, die in der Fachzeitschrift Clinical Gastroenterology and Hepatology erschien.

Mehr als ein Wachmacher

Verschiedene Bestandteiles im Kaffee wirken sich auf den Körper aus: Koffein macht wach, erhöht aber auch vorübergehend den Blutdruck. Andere Bestandteile des schwarzen Getränks sollen Diabetes vorbeugen oder die Tränenproduktion anregen, wenn Patienten an Trockenen Augen leiden. Eine aktuelle Studie von Forschern des pharmakologischen Forschungsinstituts „Mario Negri“ in Mailand legt nahe, dass Kaffee auch vor Leberkrebs schützt.

Das Team um Carlo LaVecchia wertete in einer Meta-Analyse 16 Studien mit insgesamt über 3.000 Teilnehmern aus, die den Einfluss des Heißgetränks auf das Leberkrebsrisiko untersucht haben.

Gewebeschäden begrenzen

Das Ergebnis: Kaffeetrinker erkranken zu 40 Prozent seltener an Leberkrebs als Menschen, die nicht regelmäßig Kaffee konsumieren. Jede Tasse Kaffee am Tag senkt das Risiko für Leberkrebs um 20 Prozent.

Leberkrebs entsteht meist als Folge von Schädigungen im Lebergewebe. Diese Leberschäden treten zum Beispiel nach einer chronischen Hepatitis-Infektion oder jahrelangem Alkoholmissbrauch auf. Die in den unterschiedlichen Kaffeegetränken enthaltenen Substanzen scheinen den gewebeschädigenden Effekt der Hepatitis-Viren und des Alkohols begrenzen zu können, vermuten Studienleiter Carlo LaVecchia und seine Kollegen. Weitere Studien sind nötig, um die Zusammenhänge zu klären.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de