Schutzwirkung von Cholesterin


HDL-Cholesterin überschätzt?
Schutzwirkung von Cholesterin

Es gibt viele Faktoren, die das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöhen – einer davon ist das „schlechte“ LDL-Cholesterin. Der Umkehrschluss, dass das „gute“ HDL-Cholesterin das Herz schütze, ist jedoch zweifelhaft, wie Forscher der Universität Mannheim herausfanden.

Vorerkrankung des Herzens

Die Medizin unterscheidet zwischen dem „guten“ HDL-Cholesterin und dem „bösen“ LDL-Cholesterin. Während es keinen Zweifel daran gibt, dass hohe Werte des LDL-Cholesterins Herz- und Gefäßerkrankungen begünstigen, eilt dem HDL-Cholesterin ein guter Ruf voraus. Demnach soll es das Herz vor Erkrankungen schützen. Deutsche Wissenschaftler fanden jedoch heraus, dass das HDL dies nur kann, wenn keine Vorerkrankung des Herzens besteht.

Sterberate trotz HDL hoch

In einer Studie mit 3.000 Teilnehmern überprüften die Wissenschaftler über einen Beobachtungszeitraum von zehn Jahren ihre Annahme. Bei zu Studienbeginn herzgesunden Personen mit hohen HDL-Cholesterin-Werten lag die Sterberate aufgrund einer Herzerkrankung um 63 Prozent niedriger als bei Personen mit niedrigeren HDL-Werten. Bei Patienten, die zu Studienbeginn bereits unter einer Herzkrankheit litten, war die Sterberate trotz hoher HDL-Werte nur um rund 19 Prozent geringer als bei Menschen mit Herzerkrankung und niedrigen HDL-Werten.

Gesunde Lebensführung

„Unsere Arbeit zeigt erstmals, dass bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit das HDL-Cholesterin anders zu bewerten ist als bei noch nicht Erkrankten. Bereits erkrankten Menschen kann es deutlich weniger Schutz bieten als gesunden“, erklärt Studienleiter Günther Silbernagel. Desto wichtiger sei es, sich durch eine gesunde Lebensführung und ausreichend Bewegung vor einer Herzkrankheit zu schützen. „Sind die Gefäße erst einmal in Mitleidenschaft gezogen, so kann ein hohes HDL offenbar nichts mehr ausrichten“, betont der Arzt Winfried März abschließend.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de