Infektion mit Noroviren


Lang anhaltende Ansteckungsgefahr
Infektion mit Noroviren

In den Wintermonaten nimmt die Zahl der Norovirus-Infektionen in vielen Ländern zu. Die amerikanische Gesundheitsbehörde weist deshalb darauf hin, dass Patienten, die eine Ansteckung mit dem Magen-Darm-Erreger überstanden haben, noch bis zu drei Tage nach der Genesung ansteckend sind.

Gefährliche Magen-Darm-Erkrankung

Noroviren sind weltweit verbreitet und einer der häufigsten Erregern für schwere Durchfallerkrankungen. Im Jahr 2012 waren in Deutschland circa 140.000 Menschen betroffen. Eine Infektion äußert sich durch schweren Durchfall und abrupt einsetzendes Erbrechen. Der dadurch entstehende Flüssigkeits- und Elektrolytverlust macht die Krankheit vor allem für Kinder und ältere Menschen gefährlich. Patienten sollten viel trinken und Elektrolytlösungen einnehmen. Medikamente oder eine Impfung gibt es bisher nicht. Im Regelfall lassen die Beschwerden nach ein bis drei Tagen wieder nach. Doch Mediziner warnen: Infizierte sind nicht nur während einer akuten Erkrankung ansteckend, sondern noch mindestens 48 Stunden nach Abklingen der Symptome.

Hygiene vermeidet Ansteckung

Die Magen-Darm-Viren sind hochansteckend. Schon weniger als 100 Virenpartikel reichen aus, um eine Erkrankung auszulösen. Sorgfältige Hygiene hilft am besten, eine Ansteckung zu vermeiden. Dazu gehört, sich nach jedem Essen, Toilettengang, Anfassen einer Türklinke oder Händeschütteln und vor der Essenszubereitung sorgfältig die Hände zu waschen. Das Robert Koch-Institut rät, die Hände unter fließendes Wasser zu halten und anschließend mindestens 20 bis 30 Sekunden lang Seife auch zwischen den Fingern zu verreiben. Ein weiterer Tipp: Die Hände möglichst vom Gesicht fernhalten. 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de