Medikamente richtig handhaben


Tipps für Senioren
Medikamente richtig handhaben

Mit zunehmendem Alter müssen die meisten Menschen täglich Medikamente einnehmen. Doch gerade Ältere haben beim Öffnen und Dosieren von Arzneien häufig Probleme. Die Bundesapothekenkammer gibt Einnahmetipps und erklärt, wie Sie Verwechslungen vermeiden.

Knifflige Verpackungen

Viele ältere Menschen haben nur noch wenig Kraft oder Gefühl in den Händen. Das erschwert die Einnahme von Medikamenten. Viele Arzneien sind technisch aufwändig verpackt oder mit Kindersicherungen versehen. Bei Augentropfen ist vor dem ersten Öffnen oft ein Siegel abzudrehen oder aufzureißen. In Verschlüsse von Tuben muss man ein Loch bohren, um an den Inhalt zu gelangen. Um diese Probleme zu umgehen, lassen Sie sich komplizierte Verpackungen am besten beim Kauf in der Apotheke öffnen. Bei dieser Gelegenheit kann der Apotheker gleich die korrekte Anwendung des Mittels demonstrieren.

Klebepunkte gegen Verwechslungen

Auch die nachlassende Sehkraft im Alter führt nicht selten zu Problemen. Beispielsweise steigt das Risiko, ähnlich aussehende Arzneimittel miteinander zu verwechseln. Vielen Betroffenen hilft es, diese Mittel mit farbigem Klebeband, Filzklebepunkten oder gut tastbaren Aufklebern aus Sandpapier zu kennzeichnen. Bei Wirkstoffpflastern sind Einreißkerben auf den Verpackungen oftmals nur schlecht sichtbar. Auch diese am besten beim Kauf vom Apotheker markieren lassen.

Schwierigkeiten bereiten schlechte Augen vor allem bei der Einnahme von Arzneien in Tropfenform. Lässt man die Flüssigkeit in einen leeren Joghurtbecher fallen, sind die Tropfen gut zu hören. Anschließend mit klarem Wasser auffüllen, dann bleibt nichts im Becher zurück.

Beipackzettel extra groß

Beipackzettel von Medikamenten sind häufig eine Herausforderung für die Augen. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) schafft hier Abhilfe. Unter www.patienteninfo-service.de stehen gesprochene und besonders groß gedruckte Packungsbeilagen vieler Medikamente zur Verfügung.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de