Diagnose Legasthenie


Erste Anzeichen vor Schulstart
Diagnose Legasthenie

Anzeichen einer Lese-Rechtschreibschwäche zeigen sich oft schon im Vorschulalter: Betroffene Kinder verwechseln Laute, beginnen spät mit dem Sprechen und merken sich Gehörtes schlecht. Eine eindeutige Diagnose ist dennoch nicht vor dem zweiten Schuljahr möglich – darauf macht der Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) aufmerksam.

Anzeichen richtig deuten

Die Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) ist eine schulische Entwicklungsstörung, die eine früh beginnende und meist chronisch verlaufende Lernstörung bezeichnet. Neben der kombinierten Lese- und Rechtschreibstörung kann sich eine isolierte Lesestörung oder eine isolierte Rechtschreibstörung entwickeln.

Legasthenie beeinflusst die Fähigkeit, einzelne Laute zu unterscheiden, im Gedächtnis zu speichern und abzurufen. Sie ist bei Kindern mit Legasthenie deutlich verzögert oder unvollständig entwickelt. Hierdurch wird die Buchstaben-Laut- und die Laut-Buchstaben-Zuordnung beeinträchtigt, welche für den erfolgreichen Lese- und Rechtschreibprozess von großer Bedeutung sind. „Bereits im Vorschulalter kann sich die eingeschränkte Bewusstheit für Laute und eine geringe Merkfähigkeit für Gehörtes bei betroffenen Kindern bemerkbar machen. Sie zeigt sich beispielsweise durch einen späten Sprachbeginn, Probleme bei der Unterscheidung von Lauten und Silben sowie beim Finden von Reimwörtern. Auch können sie mündliche Anweisungen oder Melodien schlecht behalten“, beschreibt der Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeut Dr. Ingo Spitczok von Brisinski vom BKJPP.

Diagnose absichern

Auch wenn sich bereits im Vorschulalter eine Legasthenie andeutet, eine eindeutige Diagnose kann erst im Schulalter gestellt werden. „Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in der ersten Klasse müssen nicht zwingend auf das Bestehen einer Legasthenie hinweisen, da die Entwicklungsverläufe während der ersten Monate des Schriftspracherwerbs noch sehr unterschiedlich sind. Eindeutig diagnostiziert werden kann die Legasthenie erst im Verlauf der zweiten Klasse“, berichtet Dr. Spitczok.

Die Intelligenz der Kinder ist hierbei unbeeinflusst, doch kann sich die Lese-Rechtschreibschwäche nachhaltig auf die Psyche betroffenen Kinder und die ihrer Familien auswirken. Mangelndes Selbstbewusstsein und Schulangst sind häufige Folgen. Dann können Kinder- und Jugendpsychiater helfen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de