Nickelfreisetzung von Spielzeug


Viele Metallbausätze allergiefördernd
Nickelfreisetzung von Spielzeug

Metallbausätze für Kinder und Jugendliche können erhebliche Mengen des allergieauslösenden Schwermetalls Nickel abgeben. Das fand das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) anhand eigener Untersuchungen heraus. Die Experten fordern verstärkte Kontrollen im Spielzeugbereich.

Eine Nickelallergie beschränkt die Lebensqualität

Nickel ist das Metall, das am häufigsten Allergien auslöst. Etwa 10 Prozent aller Kinder sind gegenüber Nickel sensibilisiert. Sie können bei Kontakt mit Nickel krankhafte Hautveränderungen entwickeln. Ein Kontakt ist im Alltag jedoch kaum zu vermeiden, da der Stoff in Lebensmitteln, Schmuck, Lederwaren, Farben oder Haushaltsprodukten enthalten ist. Damit kann eine Nickelallergie die Lebensqualität deutlich einschränken.

Deshalb ist die Freisetzung von Nickel aus Spielzeug im Leitfaden zur europäischen Spielzeugrichtlinie gesetzlich geregelt. In der Woche dürfen demnach bis zu 0,5 Mikrogramm Nickel pro Quadratzentimeter Spielzeug freigesetzt werden.

Metallbausätze zu hoch mit Nickel belastet

Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplan (BÜP) 2012 untersuchte das BfR, wie viel Nickel Metallspielzeug bei längerem direktem Hautkontakt freisetzt. Die Forscher maßen stichprobenhaft die Nickelfreisetzung aus 168 Spielzeugen. Insgesamt überschritten 41 der 168 Spielzeuge den für die Nickelfreisetzung geltenden gesetzlichen Grenzwert.

Besonders auffällig waren Metallbaukästen. Bei 29 von 32 untersuchten Metallbausätzen war der gesetzliche Grenzwert für die Nickelfreisetzung aus Spielzeug überschritten. Die Forscher maßen Werte bis zu 400 Mikrogramm Nickel pro Quadratzentimeter Metallbausatz – erlaubt sind 0,5.

„Die gesetzlichen Grenzwerte für Nickel in Spielzeug müssen eingehalten werden“, fordert BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel: „Die Hersteller sind in der Pflicht!“ Das BfR empfiehlt verstärkte Kontrollen im Spielzeugbereich.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de