Schluckauf bei Babys und Kindern


Luftanhalten und Wassertrinken hilft
Schluckauf bei Babys und Kindern

Der längste Schluckauf dauerte angeblich knapp 70 Jahre. Bei den meisten Menschen verschwindet das lästige Hicksen aber so schnell wie es gekommen ist. Leiden Babys beim Füttern unter Schluckauf, fürchten Eltern, dass sie sich verschlucken und keine Luft mehr bekommen. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) erklärt, was zu tun ist.

Warum wir hicksen

Schluckauf entsteht durch eine Art Krampfanfall der Atemmuskulatur, vor allem der Muskeln des Zwerchfells. Das Zwerchfell zieht sich auf einen Reiz hin unerwartet zusammen und in der Lunge eingeschlossene Luft befreit sich durch das bekannte Hicksen. Generell ist ein Schluckauf harmlos, das ständige Hicksen allenfalls lästig. Die meisten Menschen erleben ihren ersten Schluckauf bereits im Mutterleib. So trainieren Ungeborene möglicherweise ihren Atemreflex. Andere Wissenschaftler glauben, dass der Reflex verhindert, dass die Kleinen ungewollt Fruchtwasser schlucken.

Ablenkung gegen Schluckauf

Nach der Geburt bekommen die meisten Babys Schluckauf, wenn sie beim Füttern zu viel Luft schlucken. „Mütter müssen dann nicht mit dem Stillen oder Fläschchengeben aufhören, denn der Schluckauf hört meist von alleine auf. Das Baby verschluckt sich auch nicht, da der Kehlkopfdeckel die Luftröhre verschließt, wenn sich ein Schluckauf ereignet“, erklärt Dr. Monika Niehaus vom BVKJ.

Bei älteren Kindern und Erwachsenen löst häufig das Trinken großer Mengen kohlensäurehaltiger Getränke einen Schluckauf aus. Auch zu schnelles oder reichliches Essen und große Temperaturunterschiede der Speisen sind manchmal der Grund. Dann ist es wichtig, während des Schluckaufs eine Essenspause einzulegen. Einige Kinder reagieren auf plötzliche Aufregung oder stressige Situationen mit Schluckauf. In den meisten Fällen hilft es dann, die Luft anzuhalten oder ein Glas Wasser ohne Kohlensäure zu trinken. Ist der Betroffene von seinem Problem abgelenkt, löst sich der Krampf von selbst und der Schluckauf verschwindet.

Wann der Arzt gefragt ist

Tritt Schluckauf besonders häufig auf, ist oftmals in den Magen zurückfließender säurehaltiger Magensaft (Reflux) der Grund dafür. Außerdem kann das Hicksen Nebenwirkung eines Medikamentes sein. In sehr seltenen Fällen lösen Infektionen oder ernsthafte Erkrankungen, beispielsweise Multiple Sklerose, häufigen und andauernden Schluckauf aus. „Wenn ein Kind mit Schluckauf unter Bauchschmerzen leidet, Blut spuckt oder hustet, wenn der Schluckauf zeitlich zusammen mit der Einnahme von neuen Medikamenten entstanden ist oder mehr als drei Stunden anhält, sollten Eltern mit ihm umgehend zum Kinder- und Jugendarzt“, rät Dr. Niehaus.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de