Nasensprays richtig anwenden


Beim Sprühen atmen
Nasensprays richtig anwenden

Nase zu? Da helfen Nasensprays oder -tropfen. Wie man diese korrekt anwendet, hängt von der Art des Fläschchens ab, weiß die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

Die richtige Technik

Bei Erkältungen fällt das Atmen schwer. Um die Luftzufuhr zu erleichtern, gibt es in den Apotheken Sprays und Tropfen für die Nase. Kleine Dosierflaschen müssen vor der ersten Anwendung mehrmals außerhalb der Nase betätigt werden, damit sich das Dosiersystem mit der Arzneimittellösung füllt. Knautschbare Quetschflaschen sollte man kurz und kräftig zusammendrücken, weil dies eine fein verteilte Wolke der Arzneimittelflüssigkeit erzeugt.

„Am besten verteilen sich Sprays, wenn die Patienten während des Sprühstoßes einatmen“, erklärt Apotheker Dr. Wolfgang Kircher, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Anschließend wird die Quetschflasche – noch zusammengedrückt – aus der Nase gezogen. So lässt sich verhindern, dass Nasensekret in die Quetschflasche eingezogen wird. „Grundsätzlich verteilen sich Nasensprays leichter als -tropfen in der Nase. Es reicht bei Nasensprays deshalb aus, den Kopf nach dem Einsprühen kurz in den Nacken zu legen“, empfiehlt Kirchner.

Nasentropfen: Kopf nach vorne

Patienten, die Nasentropfen brauchen, beugen sich unmittelbar nach dem Einträufeln für ein bis zwei Minuten nach vorne – statt nach hinten, wie viele Menschen es tun. Wird der Kopf nach vorne gebeugt und dabei nach links und rechts geschüttelt, verteilen sich die Nasentropfen besser auf der gesamte Nasenschleimhaut. Gelangen die Nasentropfen teilweise in den Rachen, empfiehlt es sich, die Lösungen auszuspucken. Das gilt besonders für Kinder.

Um Krankheitserreger nicht zu übertragen, sollten sich nicht mehrere Personen ein Nasenspray oder Nasentropfen teilen. Das Abwischen der in die Nase eingeführten Teile nach jedem Gebrauch verhindert, dass sich Erreger am Behältnis ansammeln.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de