Weniger Salz, mehr Geschmack


Schmackhafte Alternativen
Weniger Salz, mehr Geschmack

Die Deutschen essen zu viel Salz – und gefährden damit ihre Gesundheit. Denn hoher Salzkonsum steigert den Blutdruck und fördert damit eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Wie sich der Salzkonsum leicht reduzieren lässt, weiß die Ernährungsmedizinerin Marianne Rudischer.

Wo das Salz lauert

Für viele ist der Salzstreuer auf dem Essenstisch eine Selbstverständlichkeit. Doch nicht nur beim Nachwürzen kommt Salz in die Suppe, auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln steckt das weiße Mineral, zum Beispiel in Brot, Wurst und Käse. Dort gibt man es aus technologischen Gründen bei der Herstellung zu. Verbraucher essen diese Lebensmittel nur allzu gern und nehmen mit jedem Bissen Salz auf – oft ganz unbewusst.

Ernährungsexperten begrüßen deshalb die Absicht der EU, den Salzgehalt in verschiedenen Produkten zu senken. Tests haben gezeigt, dass Menschen einen verringerten Salzgehalt im Brot geschmacklich nicht wahrnehmen. "Wird der Salzgehalt in verarbeiteten Lebensmitteln auf ein natürliches Maß reduziert, müssen die Menschen ihre Essgewohnheiten nicht ändern und können trotzdem den Salzkonsum verringern", betont Rudischer, ernährungsmedizinische Expertin bei der Barmer GEK.

Mehr Appetit auf Alternativen

Die Ernährungsmedizinerin rät beim Würzen zu schmackhaften Alternativen. Fisch lässt sich hervorragend mit Dill oder Pfeffer würzen. Im Salat sorgen frische Kräuter für intensiven Geschmack und an Back-Kartoffeln machen sich Rosmarin und Sesam gut. Für Suppen und Eintöpfe empfiehlt Rudischer den als 'Maggikraut' bekannte Liebstöckel. In der Küche sollten auch nur reine Gewürze zum Einsatz kommen: "In Gewürzmischungen ist meistens wieder reichlich Salz enthalten."

Beim Zubereiten von Gerichten lässt sich der Eigengeschmack der Lebensmittel gut hervorheben. "Bei Gemüse, nur mit wenig Flüssigkeit 'al dente' gegart, bleibt der natürliche Geschmack erhalten", lautet der Tipp der Expertin. "Kartoffeln und Nudeln können auch ohne Salz gekocht werden. Man schmeckt den Unterschied gar nicht. Um den Eigengeschmack zu erhalten, sollten die Kartoffeln dann aber nur knapp mit Wasser bedeckt gekocht werden", weiß Rudischer.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de