Pflegebedürftigkeit im Alter


Deutsche sorgen unzureichend vor
Pflegebedürftigkeit im Alter

Rund 40 Prozent der Deutschen schätzen ihre Pflegevorsorge für das Alter schlecht ein. Trotzdem kümmern sie sich nicht um eine Zusatzvorsorge. Schuld daran sind die jeweilige Lebenssituation und das Alter, ergab eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK.

Keine Zeit für Altersvorsorge

Obwohl immer mehr Menschen sich über Altersvorsorge und Pflege informieren, sorgen sie nicht ausreichend für das Alter vor. Bei einer Umfrage unter rund 1.800 Personen gaben  72 Prozent an, sich zufriedenstellend zum Thema Pflege informiert zu haben. Mit dem Thema Pflegebedürftigkeit sind dabei rund 60 Prozent schon einmal in Kontakt gekommen. Jeder Fünfte pflegte sogar schon selbst oder tut dies aktuell.

Dass trotzdem wenige Menschen an eine Zusatzvorsorge für den eigenen Pflegefall denken, hängt mit der jeweiligen Lebenssituation und dem Alter zusammen. Bei den 35- bis 49-Jährigen stößt das Absichern auf die größte Ablehnung. Dies resultiert aus der Doppelbelastung aus Erziehung und Sorge um die eigenen Eltern, vermuten die Experten der Barmer GEK. Die Altersgruppe der 50- bis 69-Jährigen sorgt am stärksten für sich vor. Ebenso spielt die finanzielle Situation eine Rolle. In den einkommensstärkeren Schichten sichern sich rund 68 Prozent für das Alter ab. In der Schicht der einkommensschwächeren ist es dagegen nur jeder Zweite.

Professionelle Hilfe daheim

Viele Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben. Deswegen sorgen sie im Pflegefall für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung vor. Daraus ergibt sich ein langfristiger Trend: Gut zwei Drittel der Befragten halten die Pflege von Familienangehörigen für zeitgemäß und möchten diese durch professionelle Hilfe ergänzen. "Informationsangebote müssen die individuellen Anforderungen und Lebenssituationen der Menschen berücksichtigen, sonst werden sie keinen positiven Einfluss auf das Vorsorgeverhalten haben", betont Brigitte Mohn von der Bertelsmann Stiftung abschließend.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de