Frühchen anfälliger für Sehfehler


Erhöhte Aufmerksamkeit gefragt
Frühchen anfälliger für Sehfehler

Frühgeborene und Kinder aus Familien mit Augenproblemen leiden häufiger unter Sehfehlern als ihre Altersgenossen. Eltern sollten ihre Kleinen genau beobachten und bei Auffälligkeiten zum Arzt gehen. Das empfiehlt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Schielen und Blinzeln als Anzeichen ernstnehmen

Etwa jedes zehnte Kind in Deutschland sieht schlecht. Bei über der Hälfte aller Kinder erkennen Experten die Sehfehler zu spät. Eine lebenslange Sehschwäche ist häufig die Folge. Ein erhöhtes Risiko haben Frühgeborene und Kinder aus Familien, in denen bereits Probleme mit den Augen bestehen. In diesen Fällen ist eine erhöhte Aufmerksamkeit der Eltern gefragt. „Lichtscheu, häufiges Blinzeln und Augenkneifen, mangelnder Blickkontakt, aber auch eine schiefe Kopfhaltung können Anzeichen für eine Sehschwäche sein“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Bundespressesprecher des BVKJ. Kinder entwickeln normalerweise bis zum dritten Lebensmonat einen konstanten Blickkontakt mit ihren Eltern. Ab dem sechsten Monat sind dauerhaftes Schielen oder Zittern der Augen beim Fixieren von Objekten Anzeichen für eine Fehlsichtigkeit.

Unentdeckte Sehfehler bei ABC-Schützen

Im Rahmen allgemeiner Vorsorgeuntersuchungen testen Kinder- und Jugendärzte die Augen der Kleinen auf Sehfehler. Gibt es Anlass zur Sorge, überweisen sie an den Augenarzt. Aktuell erstatten nur wenige Krankenkassen die ausführliche Prüfung der Sehleistung bei der U5 bis U7. Stellt der Arzt aber eine Sehstörung bei der Augenvorsorge fest, übernehmen alle Krankenkassen die Kosten.

„Auch wenn bis zum Schuleintritt anscheinend keine Probleme aufgetreten sind, kann sich dann eine leicht, bisher gut ausgeglichene Fehlsichtigkeit bemerkbar machen. Klagt ein Kind über Kopfschmerzen, schnelle Erschöpfung, verschwommene Buchstaben und Schwierigkeiten, beim Lesen die Zeile zu halten, kann schlechtes Sehen die Ursache sein“, erklärt Dr. Fegeler. In diesem Fall schafft ein Besuch beim Augenarzt Klarheit.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de