Gegen Multiple Sklerose impfen


Schützt Tuberkulosemittel vor MS?
Gegen Multiple Sklerose impfen

Multiple Sklerose ist nicht heilbar. Mit den entsprechenden Medikamenten lässt sich aber der Verlauf der Krankheit begünstigen. Forscher der Universität Rom testen einen Impfstoff, welcher den Ausbruch von Multipler Sklerose verhindern soll.

Unheilbare Autoimmunkrankheit

Bei Multipler Sklerose (MS) handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit, bei der sich die eigenen Abwehrzellen gegen den Körper richten. Die Zellen greifen die Hüllen der Nervenfasern an. Infolgedessen treten Entzündungen im Bereich des Gehirns, des Sehnervs oder des Rückenmarks auf. Da MS bis heute nicht heilbar ist, testeten Forscher der Universität Rom eine Impfung zum Schutz vor der Krankheit.

Impfung gegen Tuberkulose

Die Forscher untersuchten 73 Menschen, welche Gefühlsstörungen in den Gliedmaßen aufwiesen oder unter Seh- und Gleichgewichtsproblemen litten. Diese Symptome treten im Rahmen des „klinisch isolierten Syndroms“ auf und gehen mit schubweise auftretenden Funktionsstörungen einher. Im Krankheitsverlauf kann es zu Schäden im Bereich des Zentralnervensystems kommen.

Für ihre Studie impften die Wissenschaftler 33 Probanden mit dem Wirkstoff Bacille Calmette-Guérin, welchen Ärzte zum Schutz vor Tuberkulose einsetzen. Die Kontrollgruppe bekam ein Placebo geimpft. Über einen Zeitraum von sechs Monaten scannten die Forscher einmal pro Monat das Gehirn jedes Probanden. Die Teilnehmer bekamen zusätzlich ein Jahr lang ein MS-Medikament namens Interferon-Beta-1a. Danach erhielten sie ein von ihrem Neurologen empfohlenes Präparat.

Weniger MS-Patienten

Über fünf Jahre beobachteten die Wissenschaftler den Krankheitsverlauf der Probanden. Dabei kamen sie zu folgendem Ergebnis: In der Gruppe der Geimpften entwickelten 58 Prozent keine Multiple Sklerose, während dies in der Kontrollgruppe der Nicht-Geimpften nur bei 30 Prozent der Fall war. Die Forscher sehen dieses Ergebnis als vielversprechend an, sind sich aber einige, das weitere Tests nötig sind, um die langfristige Auswirkungen der Impfung zu beurteilen. 

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de