Sichere Brillen für den Schulsport


Experten fordern Richtlinien
Sichere Brillen für den Schulsport

Kinder, die eine Sehhilfe benötigen, müssen beim Schulsport eine schulsporttaugliche Brille oder Kontaktlinsen verwenden. Es sei denn, ein Augenarzt entbindet sie davon. Das fordert der Expertenkreis „Sehen im Sport“ der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS).

Kein Durchblick beim Sport

Das Ergebnis der ASiS-Schulsportstudie, an der mehr als 1200 Schulkinder teilnahmen, ist eindeutig: Demnach tragen 20 Prozent aller Schüler im Alltag eine Sehhilfe, doch jeder zweite von ihnen verwendet keine Sehhilfe beim Schulsport. Dr. Dieter Schnell vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) stellt klar: „Gutes Sehen ist wesentlich für die sichere, erfolgreiche und freudvolle Teilnahme am Sportunterricht.“

Sporttauglichkeit definieren

Tragen Kinder beim Sport eine Brille, verwenden die meisten Kinder ihre Alltagsbrille. Doch diese birgt Risiken. Beispielsweise können scharfe Kanten die Kinder verletzen. Bislang fehlen einheitliche Richtlinien, was eine Brille sporttauglich macht. Die Experten der ASiS plädieren deshalb für eine bundesweit einheitliche Richtlinie und Vorgaben, an denen sich die Hersteller von Kinderbrillen orientieren sollen.

Der ASiS-Anforderungskatalog sieht unter anderem stabile, bruchsichere Gläser und Fassungen vor. Es darf keine scharfen Kanten geben. Die Fassung muss fest am Kopf sitzen, sodass die Brille nicht davonfliegt, wenn etwa ein Ball das Gesicht des Kindes trifft. Dr. Thomas Katlun, ebenfalls in der Arbeitsgruppe ASiS tätig, ergänzt: „Sportarten mit hohem Augenverletzungsrisiko erfordern über die Korrektur hinaus einen Augenschutz.“ Eine sporttaugliche Brille muss dem gerecht werden.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de