Gefahr durch E-Zigarette?


EU schränkt Verkauf nicht ein
Gefahr durch E-Zigarette?

Die E-Zigarette sorgt seit ihrer Einführung vor einigen Jahren immer wieder für Diskussionen. Für die einen ist sie eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Zigaretten, andere halten den elektronischen Glimmstengel für schädlich. Auch die Politiker des EU-Parlaments haben in ihren Gesprächen über neue Tabakrichtlinien über die E-Zigarette verhandelt.

E-Zigaretten keine harmlose Alternative

Gegner der E-Zigarette erhalten Unterstützung von Wissenschaftlern aus den USA. Forscher der New York University haben in einer Studie herausgefunden, dass Konsumenten von E-Zigaretten dazu neigen, häufigere Züge zu nehmen und tiefer zu inhalieren. Dadurch nehmen sie höher Dosen an Nikotin und mehr Schadstoffe auf als mit Tabakwaren. Eine Expertin erklärt: „In manchen Liquids wurden krebserregende Substanzen wie Formaldehyd gefunden, und im Dampf mancher E-Zigaretten wurden karzinogene Metalle wie Nickel und Blei nachgewiesen. Diese Substanzen liegen zwar in geringerer Konzentration vor als im Zigarettenrauch, aber für krebserzeugende Substanzen gibt es keinen Schwellenwert, unterhalb dessen sie unschädlich wären.“

Vorerst keine Einschränkungen in EU

Einige EU-Politiker fordern ein Verbot der nachfüllbaren Nikotin-Patronen und schärfere Regeln für den Verkauf von schwächer dosierten E-Zigaretten. Geht es nach den Kritikern, sollen die elektronischen Zigaretten als Medikament eingestuft werden und nur in Apotheken erhältlich sein. In den aktuell beschlossenen Richtlinien konnte man sich auf diese Änderungen jedoch nicht einigen. Vorerst bleiben die E-Zigaretten frei verkäuflich.

Ein Ziel der EU-Richtlinien zum Tabakkonsum ist es, jungen Menschen die Lust am Rauchen zu nehmen. US-Forscher sehen hier eine großes Gefahrenpotential von Seiten der E-Zigaretten. Sie sind besonders bei jungen Menschen beliebt. Eine Studie aus den USA an acht US-Colleges zeigt, dass zwölf Prozent der Konsumenten von E-Zigaretten noch nie eine klassische Zigarette geraucht haben. Da sie als harmloser als echte Zigaretten gelten, senken E-Zigaretten offenbar die Hemmschwelle, mit dem Rauchen anzufangen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de