Bitteres für den Magen


Tee statt Verdauungsschnaps
Bitteres für den Magen

Braten, Backwaren, Nüsse oder Wurst – große Mengen schwerer und fettreicher Speisen führen oft zu Bauchschmerzen oder Völlegefühl. Dann helfen Arzneimittel mit pflanzlichen Bitterstoffen, berichtet die Bundesapothekerkammer.

Mit Tee den Magen ankurbeln

„Pflanzliche Arzneimittel sind eine gute Wahl bei vielen Verdauungsproblemen. Apotheker können bei der Auswahl auch die Geschmacksvorlieben ihrer Patienten berücksichtigen“, weiß Gabriele Overwiening, Mitglied des Vorstands der Bundesapothekerkammer.

Heilpflanzen wie Anis oder Fenchel helfen bei Blähungen. Verdauungsfördernde Heilpflanzen gibt es als industriell hergestellte Extrakte oder als Tee. Zum Einsatz kommen zum Beispiel Enzianwurzel, Löwenzahnwurzel und -kraut oder Schafgarbenkraut. Ihre Bitterstoffe regen die Säurebildung im Magen an. Patienten sollten die Zubereitungen eine halbe Stunde vor dem Essen einnehmen, damit sie die Verdauung optimal unterstützen. Je nach verwendeter Heilpflanze schmeckt das Arzneimittel mehr oder weniger bitter. Overwiening empfiehlt: „Da die Wirkung über den bitteren Geschmack vermittelt wird, sollten diese Tees ungesüßt getrunken werden.“

Magen nicht übersäuern

Von Verdauungsschnäpsen nach dem Essen rät die Expertin hingegen ab. Denn Alkohol steigert den Appetit und man läuft Gefahr, mehr als nötig zu essen. Patienten, die unter Magenschmerzen durch zu viel Säure leiden, sollten generell auf Bitterstoffe verzichten und stattdessen zu synthetischen säurebindenden Antazida greifen. Wenn Magen-Darm-Beschwerden länger anhalten, raten Apotheker zum Arztbesuch.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de