Kauen bis der Kopf dröhnt


Kaugummi fördert Kopfschmerzen
Kauen bis der Kopf dröhnt

Kinder und Jugendliche, die täglich Kaugummi kauen, leiden öfter unter Spannungskopfschmerzen oder Migräne als ihre Altersgenossen. Dies ergab eine Studie israelischer Forscher. Als Ursache der Schmerzen vermuten die Wissenschaftler ein überlastetes Kiefergelenk.

Kaugummi im Verdacht

Kopfschmerzen treten in der Kindheit häufig auf und nehmen meist im Jugendalter zu, insbesondere bei Mädchen. Als mögliche Auslöser gelten Stress, Müdigkeit, Schlafmangel, Hitze, Videospiele, Lärm, Sonnenlicht, Rauchen oder Hunger, bei Mädchen zudem die Menstruation. Zwei aktuelle Studien legen zudem einen Zusammenhang zwischen häufigem Kaugummikauen und Kopfweh nahe. Auch Dr. Nathan Watemberg von der Universität in Tel Aviv fiel auf, dass viele seiner jungen Patienten, die sich wegen Kopfschmerzen in seiner Praxis vorstellten, regelmäßig Kaugummi kauten.

Der Mediziner bat 30 seiner Migräne-Patienten im Alter zwischen sechs und 19 Jahren einen Monat lang auf die Angewohnheit zu verzichten. Alle Teilnehmer hatten vor Beginn der Studie zwischen einer und sechs Stunden pro Tag auf der klebrigen Masse gekaut.

Gelenke stark in der Pflicht

Nach einem Monat Abstinenz erklärten 19 von 30 Heranwachsenden, dass sie überhaupt keine Kopfschmerzen mehr hatten. 7 Patienten gaben an, dass die Kopfschmerzen an Intensität und in ihrer Häufigkeit abgenommen hätten. Um die Ergebnisse zu überprüfen, nahmen 26 der Jugendlichen wieder ihre alten Kaugewohnheiten auf. Das Resultat: Die Kopfschmerzen setzen bei allen Teilnehmern wieder ein.

Watemberg vermutet, dass intensives Kauen von Kaugummi die Kiefergelenke überlastet. Diese Überbeanspruchung löst dann die Schmerzen im Kopfbereich aus. Seiner Meinung nach ist es immer einen Versuch wert, Jugendliche bei Kopfschmerzen zu bitten, für eine Zeit lang mit den Kaugummikauen aufzuhören. Mit Glück verschwinden so die Beschwerden.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de