Hoffnung für Schlaganfallpatienten


Handschuh verbessert Motorik
Hoffnung für Schlaganfallpatienten

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Häufige Folgen sind Probleme mit dem Tastsinn und der Motorik. Wissenschaftler der Universität Ruhr haben einen Handschuh entwickelt, der mit Hilfe von schwachen Stromimpulsen die Auswirkungen eines Schlaganfalls mindert.

Schwache Stromimpulse

Nach einem Schlaganfall haben viele Patienten Probleme mit der Motorik, können beispielsweise nicht mehr richtig greifen. Forscher der Ruhr-Universität testeten einen speziellen Handschuh, der die Motorik wieder herstellt. Mit Hilfe von elektrischen Kontakten, welche in Form von kleinen Fäden in das Material der Handschuhfinger eingewebt sind, schickt der Handschuh kurze Stromimpulse durch die Hand des Patienten. Die Stärke der Stimulation kann der Anwender selbst einstellen, allerdings sollte er spürbar sein.

Keine aktive Teilnahme

Die Forscher der Ruhr-Universität testeten das Verfahren an 50 Patienten kurz nach dem Schlaganfall sowie an sieben chronisch Erkrankten. In fast allen Fällen verbesserte sich die Leistungsfähigkeit nach der Therapie deutlich. Ebenso steigerte sich die Sensibilität des Tastsinns sowie die Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Ein Vorteil der passiven Stimulation ist, dass sie keine aktive Teilnahme oder besondere Aufmerksamkeit verlangt. Die Therapie kann währen anderer Tätigkeiten erfolgen, beispielsweise beim Spazierengehen oder Fernsehschauen. Allerdings muss der Patient den Handschuhe regelmäßig anwenden, das heißt circa 45 bis 60 Minuten am Tag, fünf Tage die Woche und dies für mindestens ein Jahr. Nur so sind der Erfolg der Therapie und damit eine Verbesserung der Motorik gewährleistet.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de