Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz


Auf Milben untersuchen lassen
Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz

Ein Ausschlag mit stecknadelgroßen Papeln, die vor allem nachts stark jucken, deutet auf einen Befall mit Milben hin. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin. Die Fachärzte raten zur raschen Behandlung, da die Erkrankung ansteckend ist.

Beschwerden nachts am schlimmsten

Der Winter ist ihre Zeit: Krätzmilben breiten sich vor allem in der kalten Jahreszeit aus, bevorzugt in Gemeinschaftseinrichtungen mit kleinen Kindern. Die kleinen Parasiten von etwa 0,4 Millimeter Größe gelangen durch engen Körperkontakt von einem Mensch zum anderen.

Eine Infektion mit den Milben, Krätze oder Scabies genannt, macht sich oft erst Wochen nach der Ansteckung bemerkbar: Es brennt, juckt und zwischen den Fingern, an den Handgelenken, in den Armbeugen, am Gesäß und um den Bauchnabel bilden sich stecknadelgroße Papeln. Gelegentlich zeigen sich feine rötliche Linien, die sogenannten Milbengänge, wo die Spinnentiere Eier und Kot ablegen. Der Juckreiz nimmt vor allem nachts zu. Er ist oft so stark, dass durch das Kratzen offene Wunden entstehen, die sich wiederum entzünden und schließlich zu eitern beginnen, warnt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin aus Weimar.

Wenige Wochen nach dem ersten Hautausschlag reagiert die Haut zusätzlich auf Ausscheidungen der Milben und auf abgestorbene Tiere. Dieser Hautausschlag ähnelt allergischen, neurodermitischen Hautbildern oder einer Infektionskrankheit mit Hautbeteiligung.

Kampf den unerwünschten Mitbewohnern

„Der Kinder- und Jugendarzt verschreibt bei Bestätigung eines Befalls mit Krätzmilben in der Regel ein für Kinder geeignetes Mittel, mit dem der ganze Körper eingerieben werden muss. Hier dürfen Eltern die Körperfalten nicht vergessen!“, erklärt Dr. Niehaus. Kontaktpersonen eines Erkrankten müssen deshalb in der Regel vorsorglich mitbehandelt werden.

Solange die Krankheit ansteckend ist, sollten Betroffene Gemeinschaftseinrichtungen meiden. Während dieser Zeit sind Bettwäsche und Kleidungsstücke jeden Tag zu wechseln, Handtücher zweimal pro Tag. Benutzte Textilien bei mindestens 60° waschen. Nicht-waschbare Textilien, wie Stofftiere, können durch chemische Reinigung oder durch 14-tägige Verwahrung in geschlossenen Plastiksäcken von Milben befreit werden. „Die Hautveränderungen können allerdings noch länger brauchen, bis sie abgeheilt sind“, weiß die Expertin.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de