Auslöser von Frühgeburten


Bakterien im Verdacht
Auslöser von Frühgeburten

Bestimmte Bakterien fördern einen vorzeitigen Blasensprung und könnten damit für einen Großteil der Frühgeburten verantwortlich sein. Dafür sprechen die Ergebnisse einer aktuellen Studie US-amerikanischer Forscher. Mit einer Behandlung der bakteriellen Infektion ließe sich damit das Risiko einer Frühgeburt verringern.

Dicke der Membran entscheidend

Ein vorzeitiger Blasensprung ist die Ursache von fast jeder dritten Frühgeburt. Dabei verdünnt sich die Membran rund um das Ungeborene und bricht. Das Forscherteam um Amy Murtha von der Duke University School of Medicine untersuchte Membranproben von 48 Frauen, die gerade ein Kind zur Welt gebracht hatten. Es zeigte sich, dass in allen Membranen Bakterien vorhanden waren. Je mehr Bakterien nachgewiesen wurden, desto dünner und bruchgefährdeter waren die Membrane.

Nicht gesichert ist, ob die Bakterien Ursache oder Folge der Membranverdünnung sind. Die Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass bestimmte Bakterien die Membran verdünnen. Weitere Tests sollen zeigen, um welche Bakterien es sich handelt.

Tests während der Schwangerschaft

Die Forscher hoffen, neue Therapien oder Screenings entwickeln zu können, um das Risiko für eine Frühgeburt zu verringern. Denkbar sei laut Murtha zum Beispiel, bereits am Anfang der Schwangerschaft Tests für diese Bakterien durchzuführen. Dann ließe sich die bakterielle Infektion behandeln, bevor sie die Membran ausdünnt.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de