Mehrheit für aktive Sterbehilfe


Jeder Zweite schlecht informiert
Mehrheit für aktive Sterbehilfe

Im Falle einer schweren Erkrankung möchten 70 Prozent der Deutschen für sich selbst die Möglichkeit haben, zum Beispiel auf ärztliche Hilfe bei der Selbsttötung zurückgreifen zu können. Das geht aus einer aktuellen und repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Breite Zustimmung gibt es dafür, dass der Deutsche Bundestag eine gesetzliche Regelung zum Thema trifft.

Gesetzliche Regelung erwünscht

In Deutschland gibt es bislang kein spezielles Gesetz, das ein Sterben durch Sterbehilfe bei unheilbaren Krankheiten regelt. Das soll sich ändern. Die Debatte um aktive Sterbehilfe ist im Bundestag angekommen. Noch in diesem Jahr könnte es ein neues Gesetz dazu geben. Laut Umfrage der DAK-Gesundheit finden es 79 Prozent der 1005 Befragten gut, dass der Deutsche Bundestag dieses Thema aufgreift. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Politik ein Thema diskutiert, dass die Menschen sehr bewegt“, erklärt der Vorstandschef der DAK-Gesundheit, Herbert Rebscher.

Kaum ein Thema diskutieren Politiker derzeit so kontrovers. Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage zeichnen dagegen ein eindeutiges Bild: Bei der Frage nach der persönlichen Einstellung zur aktiven Sterbehilfe gaben 70 Prozent der befragten Männer und Frauen an, dass sie die Option haben möchten, im Falle einer schweren Krankheit selbst auf diese Möglichkeit zurückgreifen zu können. Die Umfrage legt aber auch offen, dass es beim Thema Sterbehilfe Aufklärungsbedarf gibt. Mehr als die Hälfte der Befragten fühlt sich nicht ausreichend informiert. 

Patientenverfügung von Älteren oft genutzt

Breit genutzt wird die bestehende gesetzliche Regelung zu Patientenverfügung, Sie gibt an, ob und wie Ärzte bei schweren Erkrankungen lebenserhaltende Maßnahmen einsetzen. Hier besteht bereits die Möglichkeit, seinen persönlichen Wunsch festzuhalten. Jeder vierte Befragte besitzt eine Patientenverfügung, bei den Befragten ab 60 Jahren sind es 44 Prozent.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de