Viel Trinken bei Blasenentzündung


Wenn Kälte die Blase quält
Viel Trinken bei Blasenentzündung

Wenn es kalt ist, plagt viele Deutsche eine Blasenentzündung. Ständiger Harndrang, starke Stiche und Brennen beim Wasserlassen sowie Druckbeschwerden im Blasenbereich und im Unterleib sind die Folgen. Wie beugt man einer Blasenentzündung vor und welche natürlichen Mittel helfen?

Harnröhre durchspülen

Auslöser einer Blasenentzündung sind Keime. Zu 80 Prozent handelt es sich dabei um E-Coli-Bakterien aus dem eigenen Darm. Sind die Schleimhäute im Harnsystem durch eine Unterkühlung schlecht durchblutet, haben die Keime leichtes Spiel. Nach ihrem Eindringen in die Harnröhre entzündet sich die Blasenschleimhaut (Zystitis). Ist die Entzündung sehr heftig, strahlen die Schmerzen bis in die Lenden und Oberschenkel aus. Bei einer Blasenentzündung riecht der Harn meist unangenehm und sieht trübe aus.

Eine leichte Blasenentzündung kann man oft selbst mit natürlichen Mitteln behandeln, zum Beispiel mit Präparaten, die Cranberries enthalten. Zudem empfiehlt es sich, besonders viel zu trinken. Das spült die Keime aus dem Harntrakt aus. Zwei bis drei Liter sollten es sein, am besten Tee oder Wasser. 

Bei Fieber zum Arzt

Ist die Entzündung jedoch nach zwei bis drei Tagen nicht verschwunden, sollten Betroffene einen Arzt aufzusuchen. Dann hilft nur ein Antibiotikum. Bei Fieber, Blut im Urin oder Rückenschmerzen sofort einen Arzt aufsuchen. Diese Beschwerden sind ein Anzeichen dafür, dass die Keime bis in die Nieren vorgedrungen sind und eine Nierenentzündung ausgelöst haben.

Wer sich warm einpackt, beugt einer Blasenentzündung vor. Vor allem die unteren Körperpartien sollte man warm halten, inklusive der Füße. Nach dem Toilettengang und beim Duschen immer von vorne nach hinten wischen, damit Bakterien aus dem Darm nicht an den Eingang der Harnröhre gelangen. Zusätzlich gilt auch beim Vorbeugen: Viel trinken und die Blase regelmäßig entleeren.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de