Augentropfen richtig anwenden


Von Apotheker beraten lassen
Augentropfen richtig anwenden

In vielen Fällen wenden Patienten Augentropfen nicht richtig an. Eine mögliche Folge: Die  Wirkung der Tropfen vermindert sich. Eine Expertin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) gibt Tipps im richten Umgang mit Augentropfen.

Nicht zu viel tropfen

Bei der Anwendung von Augentropfen gibt es einiges zu beachten. Anwender sollten die Tropfen vor den Gebrauch auf Körpertemperatur vorwärmen. Beim Tropfen kommt es auf die vorgegebene Dosierung an. Tropfen Patienten mehr als die vorgebende Menge in das Auge, kann dies die Wirkung beeinträchtigen, da die überschüssige Flüssigkeit zu schnell abfließt. Eine gleichbleibende Dosierung erreichen Sie, wenn Sie die Augentropfenflasche immer im gleichen Winkel an das Lid halten.

Augenlid schließen

Die Augentropfen verteilen Sie im Auge, wenn Sie das Auge einige Male hin und her bewegen. Um eine optimale Wirkung zu erreichen, schließen Sie nach dem Anwenden der Tropfen das Lid für einige Minuten. Da Augentropfen die Sehleistung vermindern, sollten Sie mit der Teilnahme am Straßenverkehr sowie mit dem Bedienen von Maschinen einige Minuten warten.

Älteren Menschen fällt die Anwendung oftmals besonders schwer. Da sie wenig Kraft in den Händen haben, können sie aus einer Quetschflasche die Augentropfen nur schwer herausdrücken. „Der Apotheker kennt Applikationshilfen, die das korrekte Eintropfen erleichtern“, rät Gabriele Overwiening von der Bundesapothekenkammer.

Augentropfen allein benutzen

Nach dem Anbruch sind Augentropfen in der Regel nur vier Wochen haltbar. Danach sollten Patienten diese aus hygienischen Gründen nicht mehr verwenden. Die jeweilige Aufbrauchfrist lesen Sie im Beipackzettel. Ebenso ist es wichtig, dass Anwender die Augentropfen aus hygienischen Gründen alleine benutzen, da sonst die Gefahr einer Ansteckung besteht. Für weitere Fragen rund um die richtige Anwendung von Augentropfen können Sie sich jederzeit in der Apotheke beraten lassen. Ihr Apotheker hilft Ihnen gerne.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de