Sport bei Erkältung


Nicht immer Zwangspause nötig
Sport bei Erkältung

Bei einer Erkältung verzichten Betroffene häufig komplett auf Sport. In vielen Fällen ist moderate Bewegung jedoch problemlos möglich. Wann Sie erkältet Sport treiben dürfen, finden Sie mit dem so genannten Neck-Check heraus.
Ober- oder unterhalb des Halses?
Der Neck-Check hilft bei Erkältung zu entscheiden, ob Sport dem Körper schadet oder nicht. Das hängt davon ab, wo genau sich die Krankheit auswirkt. Anzeichen oberhalb des Halses, wie eine verstopfte oder laufende Nase, sind meist unbedenklich. Leichte sportliche Belastung schadet in diesen Fällen nicht. Anders sieht die Situation bei Symptomen unterhalb des Halses aus wie Fieber, Gliederschmerzen oder geschwollenen Lymphknoten. Betroffene gehören zum auskurieren ins Bett, Sport kommt nicht in Frage. Andernfalls riskiert man, die Erkältung oder Grippe zu verschleppen. Im Ernstfall droht sogar eine Entzündung des Herzmuskels. Wer ganz sicher gehen will, ob er Sport machen darf, fragt beim Hausarzt nach.

Moderates Training und warm einpacken

Grundsätzlich gilt: Auch wer sich fit fühlt, sollte bei Erkältung nur moderat trainieren. Ideal ist beispielsweise eine halbstündige Joggingrunde in Ihrer persönlichen Wohlfühlgeschwindigkeit. Achten Sie außerdem auf die richtige Bekleidung. Moderne Funktionstextilien sind atmungsaktiv und schützen zuverlässig vor dem Auskühlen. Handschuhe und Mütze sorgen dafür, dass der Körper an Händen und Kopf möglichst wenig Wärme verliert.

Unterstützend bei der Genesung wirkt Sonnenlicht. Es kurbelt die Produktion von Vitamin D an und stärkt die körpereigene Abwehr. Wenn Sie sich noch nicht fit genug fühlen, einfach das Training durch einen langen Spaziergang ersetzen. Ernähren Sie sich außerdem gesund und abwechslungsreich. Saisonale Obst- und Gemüsesorten wie Äpfel, Birnen und Kohlgemüse liefern wichtige Vitamine und Spurenelemente.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de