Unterkühlen auch bei Sonne möglich


Zwiebel-Look richtig anwenden
Unterkühlen auch bei Sonne möglich

Der Himmel ist blau, die Sonne strahlt – eine Unterkühlung ist dennoch möglich, wenn an einem sonnigen Wintertag gleichzeitig Kälte und Wind herrschen. Woran man eine Unterkühlung erkennt und wie man seinen Körper warm hält, erklärt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Unterkühlungszeichen: Verwirrt und zittrig

Kälte, hohe Luftfeuchtigkeit und Wind reichen aus, um den Körper bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt auszukühlen. Bei einer Unterkühlung sinkt die Kerntemperatur des Körpers unter 35 °C. Betroffene reagieren mit der Zeit verwirrt, orientierungslos oder leiden unter Halluzinationen. Sie sind dann nicht mehr in der Lage, für sich zu sorgen. Sinkt die Körpertemperatur weiter, beginnt das Herz unregelmäßig zu schlagen. Ohne medizinische Hilfe droht der Herztod.

Bei Kälte hat der Körper einige Schutzmechanismen. Es bildet sich Gänsehaut und die Haare stellen sich hoch. Diese Reaktionen stammen noch aus der Urzeit. Sie halfen, das Fell unserer Vorfahren nach außen zu "verdicken". Unwillkürliches Zittern erzeugt Muskelwärme. Das Regulationszentrum im Gehirn, der Hypothalamus, fungiert dabei als Thermostat. Bei extremer Kälte signalisiert er dem Körper, die wichtigen Organe um jeden Preis warm zu halten. Im Notfall reduziert der Körper die Blutzufuhr in den Extremitäten, um Energie zu sparen. Das macht sich durch nadelstichartige Schmerzen in den Zehen und Fingern bemerkbar.

Zwiebel-Look: Bequem und locker

Um den Körper schön warm zu halten, eignen sich das „Zwiebelprinzip“, bei dem man mehrere Kleidungsschichten übereinander trägt. Die vielen Schichten haben den Vorteil, dass sie in der Nähe des Körpers warme Luft speichern und wie eine Isolation wirken. Dabei gilt es darauf zu achten, dass man sich trotz Lagen-Look gut bewegen kann und nicht zu schwitzen beginnt. Die Kleidung sollte außerdem nicht zu eng sitzen, da sie sonst die Durchblutung behindert.

Im Vergleich zu Erwachsenen haben Kinder geringere körpereigene Wasserreserven. Kalte Luft trocknet den Körper zusätzlich aus. Kinder sollten deshalb im Winter viel trinken, besonders in der sauerstoffarmen Höhenluft des Gebirges. Bekommt der Körper nicht genug Flüssigkeit, kann das Blut "eindicken". Ohren, Hände und Füße sind dann schlechter durchblutet und die Gefahr von Erfrierungen steigt. Ist es extrem kalt, können auch die Augenlider in Mitleidenschaft gezogen geraten. Fetthaltige Cremes schützen Gesicht und Lippen vor der Kälte. Eine Mütze wärmt den Kopf.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de