Kinder mit Zöliakie


Glutenfreie Alternativen verwenden
Kinder mit Zöliakie

Kinder, die an Zöliakie leiden, müssen ihr Leben lang auf glutenhaltige Nahrung verzichten. Viele Eltern weichen dann auf Nahrungsmittel aus, die ungesund sind, wie glutenfreie Süßigkeiten oder Junkfood. Ein Experte des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) gibt Tipps, welche gesunden Alternativen es gibt.

Ernährungsregeln beachten

Bei Kindern, die unter Zöliakie leiden, kann der Körper das Eiweiß Gluten nicht verarbeiten. Dieses ist in Getreidesorten wie Weizen, Dinkel oder Roggen enthalten. „Beachten Betroffene bestimmte Ernährungsregeln nicht, kann dies unter anderem zu Durchfall und Bauchschmerzen, längerfristig zu Wachstumsstörungen und Osteoporose führen und den Dünndarm schädigen“, erklärt Ulrich Fegeler vom BVKJ.

Alternative Getreidesorten

Eltern müssen daher für Alternativen sorgen. Den Kleinen glutenfreie Süßigkeiten oder Junkfood anzubieten, ist jedoch keine Lösung. Viele Nahrungsmittel lassen sich selbst aus alternativen Getreidesorten herstellen. Als Basis für Gebäck dient beispielsweise Nuss-, Mandel- oder Kokosnussmehl. Das Mehl im Brot können Eltern durch Soja-, Kastanien- oder Johannisbrotmehl ersetzen. Weitere glutenfreie Getreidesorten sind Reis, Buchweizen, Mais, Hirse und Amaranth.

Eisen- und Folsäuremangel

Kinder mit Zöliakie sind häufig von Eisen- und Folsäuremangel betroffen. „Der Kinder- und Jugendarzt kann feststellen, ob das Kind bereits unter einem Mangel leidet. In manchen Fällen ist die Einnahme von Vitaminen und Mineralien erforderlich. Eine Ernährungsfachkraft kann Eltern bei der Erstellung eines Speiseplans beraten“, empfiehlt Fegeler. Eisenreiche Nahrungsmittel sind vor allem Fleisch, Bohnen, Tofu oder Kartoffeln. Viel Folsäure enthalten Bohnen, Linsen, Avocados oder Orangen.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de