Stimmungstief in der Winterzeit


Wintertief oder echte Depression?
Stimmungstief in der Winterzeit

Bei vielen Menschen drückt die dunkle Jahreszeit auf die Stimmung. Normalerweise verschwindet das Gefühl von Niedergeschlagenheit von selbst. Ist das nicht der Fall, kann es sich um eine echte Depression handeln. Eine Expertin des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP) erklärt, wann es wichtig ist, einen Arzt aufzusuchen.

Anzeichen einer Depression erkennen

Wer im Winter öfter niedergeschlagen, müde und antriebslos ist, schiebt dies gerne auf die dunkle Jahreszeit. Doch in vielen Fällen stecken echte Depressionen dahinter. „Bemerken Personen entsprechende Beschwerden, die über einen Zeitraum von zwei Wochen andauern, sollten sie sich an ihren Hausarzt wenden oder einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie aufsuchen“, rät Christa Roth-Sackenheim vom BVDP. Dieser kann die Anzeichen einer Depression frühzeitig erkennen und entsprechend behandeln.

Termin bei Facharzt vereinbaren

Viele Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, konsultieren aus Unwissenheit, Verdrängung oder Schamgefühl keinen Experten. Es ist daher die Aufgabe der Angehörigen, auf Auffälligkeiten zu achten und diese anzusprechen. „Hilfreich kann es dann sein, für den anderen einen Termin beim Facharzt zu vereinbaren und ihn gegebenenfalls dahin zu begleiten“, so Roth-Sackenheim.

Depressive Störungen sind eine ernstzunehmende Krankheit. Die Mehrheit der Menschen, welche an einer Depression erkrankt sind, hegen früher oder später Suizidgedanken. Eine frühzeitige Diagnose führt bei mehr als 80 Prozent der Betroffenen zu einer Besserung der Krankheit.

News

Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern

Studie bestätigt

Long-COVID ist schon lange ein Thema bei Erwachsenen – doch sind auch die Kleinsten betroffen?   mehr

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im November

So findet man zu gutem Schlaf

So findet man zu gutem Schlaf

Wenn die Nacht zur Qual wird

Schlafprobleme – wer kennt das nicht? Kommen sie nur sporadisch vor, kann man das ganz gut verkrafte ... Zum Ratgeber
Schloss-Apotheke
Inhaberin Liane Koch Schönhofer
Telefon 07124/44 38
E-Mail info@schlossapotheke-trochtelfingen.de